Stille Tage und deren gesetzliche Auflagen

Stille Feiertage

Diese unterscheiden sich allerdings von Bundesland zu Bundesland und sind nicht einheitlich in Deutschland.

Bekannteste Einschränkung dürfte wohl das Tanzverbot am Karfreitag sein. Die Feiertagsgesetze der Länder verbieten beispielsweise themenfremde öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen, den Schankbetrieb oder musikalische Darbietungen. Veranstaltungen, die an diesem Tag stattfinden, müssen dabei vor allem die Lautstärke beachten. So wird oftmals die Musik nur leise gespielt, so das z. B. tanzen nicht wirklich möglich ist. Ab 24Uhr geht es dann richtig und wie gewohnt auf den Veranstaltungen los.

Auch auf Filmproduktionen haben die stillen Tage Einfluss. So begründet die FSK (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) in §29 „Charakter diese[n] [stillen] Feiertage[n] so sehr widerspricht, dass eine Verletzung des religiösen und sittlichen Empfindens zu befürchten ist“ eine Nicht-Erteilung einer Feiertagsfreigabe für Filmproduktionen.

Unter dem Schutz der stillen Tage fallen in Sachsen und Bayern einige kirchliche Hochfeste. So ist z.B. Mariä Empfängnis, was nach dem Gesetzt nicht arbeitsfrei ist, aber als stiller Feiertag gilt. In Deutschland zählen zu den Stillen Tagen (je nach Feiertagsgesetz der Länder) folgende:

Heiliger Abend
Aschermittwoch
Gründonnerstag
Karfreitag
Karsamstag
Die Karwoche (Palmsonntag bis Karsamstag)
Ostersonntag
Pfingstsonntag
Allerheiligen
Allerseelen
Volkstrauertag
Buß- und Bettag
Totensonntag

Nicht immer ist der ganze Tag durch die Einschränkungen der stillen Tage geschützt. Je nach Feiertagsgesetz wird manchmal auch nur die Zeit des Gottesdienstes geschützt. Meistens jedoch aber der ganze Tag bzw. der Nachmittag oder Abend.

pixabay.com

NEUE BEITRÄGE FÜR EUCH

Wählt euer Motiv aus über 500 Designs für jeden Party-Anlass
MEHR ZUM THEMA
Gedanktage
Feiertage

Liste aller Gedenktage in Deutschland

Mit der regelmäßigen Wiederkehr eines bestimmten Datums an dem man einem historischen Ereignis bzw. einer Persönlichkeit gedenkt, feiert man einen sogenannten Gedenktag.

Wichtige Regelungen Feiertage
Feiertage

Besonderheiten an Feiertagen

An Feiertagen gelten teils gesetzliche Regelungen, u.a. im Arbeitsrecht, die sich unterscheiden von normalen Werktagen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.