Allerheiligen – Festum Omnium Sanctorum
Allerheiligen ist ein kirchlicher Feiertag zum Gedenken an die Heiligen. In einigen Bundesländer ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag.
Feiertage sind oftmals arbeitsfreie Tage und durchaus beliebt. Es gilt an solchen Tage die Feiertagsruhe. Feiertage gibt es auf der ganzen Welt in allen Völkern und Kulturen und haben einen gesellschaftlichen oder religiösen Hintergrund
Allerheiligen ist ein kirchlicher Feiertag zum Gedenken an die Heiligen. In einigen Bundesländer ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag.
Pfingsten ist ein christliches Hochfest und beginnt fünfzig Tage nach dem Ostersonntag und somit zehn Tage nach Christi Himmelfahrt
Neujahr wird als erste Feier im neuen Kalenderjahr in Deutschland am 1. Januar (Gregorianischer Kalender) gefeiert
Gründonnerstag ist Bestandteil der Karwoche (auch Heilige Woche), d.h. der letzten Woche vor Ostern und soll an das letzte Abendmahl erinnern
Palmsonntag bezeichnet den letzten Sonntag der Passionszeit (Fastenzeit). Er kennzeichnet gleichzeitig den Beginn der Karwoche.
Der Nikolaustag hat seinen Ursprung in zahlreichen Legenden rund um den heiligen Bischof Nikolaus von Myra, der aufgrund zahlreicher Wohltaten seinen Einzug in die Geschichtsbücher fand.
Aktionstage sind spezielle Tage, an denen z. B. auf die Situation von Gruppierungen oder Branchen aufmerksam gemacht wird.
An Feiertagen gelten teils gesetzliche Regelungen, u.a. im Arbeitsrecht, die sich unterscheiden von normalen Werktagen.
Stille Tage, bei denen besondere Einschränkungen gelten, werden durch die Feiertagsgesetze der einzelnen Bundesländer bestimmt.
© Copyright 2009 - 2022 | deutschland-feiert.de - Tipps & Tricks für eure Partys | All Rights Reserved