Endlich ist es soweit! Der Traumpartner hat erfolgreich um die Hand angehalten und einer Hochzeit steht nichts mehr im Weg. So gern man doch am liebsten gleich morgen heiraten will, eine Hochzeit sollte überlegt angegangen werden. Es gibt für die Planung einer Hochzeitsfeier einige grundsätzliche Dinge, die geklärt werden sollten. Besonders folgende Fragen und vor allem deren Antworten werden die Planung und den Aufwand maßgeblich mitbestimmen.
Der Termin der Hochzeit
Sicherlich, am liebsten gleich morgen. Auch wenn natürlich letztendlich es den Wünschen des Brautpaares überlassen ist, bleiben wir doch aber vielleicht ein klein wenig realistisch. Zu Terminfindung der Hochzeit sollte man sich zuerst folgende Fragen beantworten: Wie lange will man bis zur Trauung warten? Soll es zeitnah sein oder in Ruhe angegangen werden? Trauung eher im Sommer oder doch vielleicht im Winter? Beides hat seinen Charme. Aber die meisten Brautpaare wählen einen sommerlichen Termin, da doch generell recht gern draußen gefeiert wird. Der Termin wird oftmals aber auch anhand von besonderen Daten festgemacht. So werden gern Jahrestage oder auch gut merkbare Daten (z.B. 12.12.2012 oder der 15.05.2015) als Termin der Hochzeit genommen.
Nur bitte immer auch dran denken, dass man in der Zeit auch Urlaub bekommt. Nix ist wohl schlimmer und stressiger für DEN Tag im Leben, der Hochzeit, wenn man in der Zeit auch Arbeiten muss. Und zu guter Letzt muss ja auch noch die gewünschte Location für die Hochzeitsfeier frei und verfügbar sein (eventuell auch noch mit Pfarrer). Daher überall rechtzeitig anfragen und genügend Vorlaufzeit einplanen.
Wichtig ist, allen denen, die eingeladen werden rechtzeitig Bescheid zu sagen. So kann sich jeder drauf einstellen und sich diese Zeit freinehmen.
Das Budget für die Hochzeitsfeier
Ja ja, das liebe Geld kann einem bei der Planung schnell einen Strich durch die Rechnung machen. Da träumt Frau schon vom Märchenschloss, was dann aber am Ende unerschwinglich teuer ist. Daher sollte von Anfang die Höhe des Budget für die Feier geklärt sein. So erspart man sich Enttäuschungen, weil man Ideen entwickelt, die nicht finanzierbar sind.
Das Budget sollte gut durchdacht sein. Plant dabei vor allem auch Sachen ein wie:
Hochzeitsring
Brautkleid und Smoking / Anzug oder je nachdem was getragen werden soll
Anzahl der Gäste
Einladung und Übernachtungskosten
Kosten der Location der Hochzeit
Dekoration und Blumen
Hochzeitsmenü
Getränke (nicht zu vernachlässigen gegenüber dem Hochzeitsmenü)
Musikanlage und DJ / Band / Künstler
Sonstige Kosten (Gästebuch, Sonderwünsche usw.)
Man sagt, es ist der schönste Tag im Leben, aber den neuen Lebensabschnitt sollte man nicht gleich mit Schulden beginnen. Es wird oftmals schnell klar, dass Kompromisse gemacht werden müssen. Aber das ist Ok. Nicht alle Sachen haben die gleiche Priorität. Kleiner Tipp, bei Essen sollte man jedenfalls nicht sparen.
Auch sollte man nicht gleich den Gedanken verwerfen, inwieweit sich z. B. die Eltern an der Feier finanziell beteiligen können bzw. wollen. Auch durch die Hochzeitsgeschenke kann man Budget aufbessern. So kann man sich einfach Geld schenken lassen.
Standesamt und kirchliche Trauung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu heiraten (ja, auch Las Vegas ist eine). Hier ist eher gemeint, ob man neben der standesamtlichen Trauung auch noch kirchlich heiraten möchte. Die standesamtliche Trauung ist jedenfalls Pflicht in Deutschland.
Ist es der Wunsch, auch kirchlich zu heiraten, so stellt sich die Frage, ob die Trauung im dem Standesamt und der Kirche an einem Tag sein soll oder an zwei. Es ist mittlerweile durchaus beliebt, die kirchliche Trauung Monate oder Jahre später zu vollziehen. Die kirchliche Trauung ist bei der Wahl auf beide Trauungen oftmals die größere Feier und auf dem Standesamt eher in kleiner Gesellschaft. Viel hängt natürlich auch davon ab, wann im Standesamt und in der Kirche freie Termine sind.
Egal welche Konfession ihr angehört (oder nicht), es gibt für fast alles eine Lösung. Man muss sich auch nicht mehr zwingend taufen lassen (bei der evangelischen Kirche), um in der Kirche zu heiraten.
Die Größe der Feier
Den schönsten Tag des will man natürlich mit allen verbringen, die man gern hat. Dazu gehört die Familie, Verwandte, Freunde und am besten auch die Lieblings-Arbeitskollegen. Da kann es schnell passieren, dass man auf eine recht hohe Zahl an Gästen kommt. Nun stellt sich die Frage, wie groß soll die Hochzeit eigentlich werden? Das ist eure Entscheidung. Ihr müsst überlegen, wer alles dabei sein soll. Auch auf die Gefahr hin, jemanden zu enttäuschen, wenn er nicht eingeladen ist. Natürlich kann die Gästeliste auch aufgeteilt werden. So kann man einen Teil zum Polterabend einladen, und die anderen z. B. zur standesamtlichen Trauung oder dann je nachdem zur kirchlichen Trauung. So kann doch jeder irgendwie bei der Hochzeitsfeier dabei sein.
Am Ende richtet sich die Größe der Hochzeitsfeier nicht nur nach euren Wünschen, auch hier spielt das vorhandene Budget eine Rolle. Schließlich muss bei eine höheren Anzahl an Gästen auch die Kosten u. a. für das Menü oder auch die Größe der Location beachtet werden.
Die Art der Feier
Es gibt verschieden Möglichkeiten, eine Hochzeit zu feiern. Man sollte sich überlegen, ob es extra einen Polterabend gibt oder man gleich eine Polterhochzeit feiert. Auch der Stil der Hochzeitsfeier sollte besprochen werden. Will man sich eher romantisch auf einer Wiese trauen oder groß in einem Schloss feiern? Reicht das Vereinsheim des örtlichen Lieblingsclubs oder soll die Feier in einem schönen Hotel stattfinden, wo alle gleich übernachten können. Auch eine Motto-Hochzeit ist eine schöne Art zu feiern. Hier kann man die Feier lockerer machen und der Hochzeit seine persönliche Note geben.
Bei der Art der Hochzeitsfeier sind den Ideen keine Grenzen gesetzt (ja, außer durch das Budget natürlich). Man sollte seine Hochzeit so feiern, dass es zu einem passt und so wie man es sich immer vorstellt hat (eine Wunschvorstellung tragen die Meisten von uns in sich). Schließlich heiratet man ja eigentlich nur einmal (zu mindestens das erste Mal nur einmal).
Ort der Hochzeitsfeier
Wenn man sich über all diese Sachen Gedanken gemacht hat, kommt zwangsläufig auch die Frage auf, in welcher Location bzw. wo man feiern möchte. Die meisten Trauungen werden am derzeitigen Wohnort des Braupaares durchgeführt. Aber auch Heiraten am Strand oder in den Bergen ist wunderschön. Man kann bewusst woanders feiern, um damit dem Alltag zuhause zu entfliehen. Allerdings ist das oftmals schwerer zu organisieren (die Gäste müssen ja auch Zeit haben zu verreisen und gerade für ältere Menschen ist weites Reisen anstrengend) und es muss finanziell zu stemmen sein.
Bei der Wahl des Ortes der Trauung ist es wichtig zu schauen, dass die Location finanzierbar und verfügbar zum Wunschtermin ist, genügend Platz bietet und vor allem muss sich das Brautpaar dort wohlfühlen.
Nach diesen Grundüberlegungen kann nun die Planung der Hochzeitsfeier im Detail beginnen. Alles dazu, dass die Hochzeitsfeier wirklich auch zum schönsten Tag im Leben wird, zeigen wir euch hier.
pixabay.com
Eine Antwort
Tja, am Geld scheitern oftmals die meisten Wünsche