Cocktailparty – Empfang mit leckeren Getränken

Cocktail Party

Cocktailparties finden in verschiedenen Bereichen und Variationen statt. Egal ob gediegen in der Hotel-Lounge, entspannt im Rahmen eines Galerieempfangs oder ausgelassen im Privaten Bereich – eine Cocktailparty lässt sich super variieren und ist somit für (fast) jede Veranstaltung geeignet. Natürlich braucht eine Cocktail-Party nicht immer einen speziellen Anlass. Sie können auch Ihre ganz eigene Party gestalten und zu Hause feiern.

Der Hintergrund

Als Cocktailparty wird eigentlich eine Stehparty bezeichnet, auf der vor allem Unterhaltungen und das Knüpfen neuer Kontakte im Vordergrund steht. Eine Cocktailparty eignet sich daher besonders für den Businessbereich. Mithilfe solcher Veranstaltungen lassen sich persönliche Netzwerke erweitern und wichtige neue Geschäftskontakte knüpfen. Die übliche Cocktailparty fängt meist am frühen Abend (gegen 17Uhr / 18 Uhr) an und endet nicht später als 21Uhr / 21.30Uhr. Auf solch einer Cocktailfeier kleidet man sich entsprechend klassisch.

Neben dieser traditionellen Auffassung von Cocktailpartys können Sie Ihre eigene Feier individuell abwandeln und nach Ihren Wünschen gestalten und umsetzen. Sie können beispielsweise entscheiden, wann Ihre Cocktailfeier beginnt und welcher Kleidungsstil eingehalten werden soll. Das Einzige was nicht fehlen darf sind natürlich die Cocktails, ein paar Gäste und jede Menge Spaß.

Die Einladung

Je nachdem wo und mit welchem Hintergrund eine Cocktailparty stattfindet, sollen natürlich auch die Einladungen ansprechend gestaltet sein. Hotels oder Empfänge beispielsweise setzen dabei auf den klassischen Stil und das Hotel- bzw. Ortseigene Format und Design.

Heutzutage geschieht natürlich viel über Facebook und ähnliche Plattformen, sodass postalisch oder auch elektronisch versandte Einladungen oft keine große mehr Rolle spielen. Wenn Sie dennoch nicht auf schön gestaltete Einladungskarten verzichten möchten, haben Sie vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung. So lassen sich beispielsweise ganz einfach per Computer und einem Schreibprogramm kreative Einladungskarten designen, die Sie anschließend bequem von zu Hause an die E-Mailadressen Ihrer Freunde verschicken können.

Auf jeden Fall sollte ein mottogetreues Symbol auf Ihrer Einladung nicht fehlen. Hierbei bietet sich natürlich ein Cocktailglas als Symbol wunderbar an. Ob Sie nun lediglich die Silhouette eines Cocktails oder direkt einen bunten Cocktailmix darstellen, bleibt Ihnen überlassen. Die Wahl der farblichen Gestaltungen, das Format oder die Schriftart (Computer) sind natürlich vom eigenen Geschmack abhängig. Manch Einer mag es bunt, ein Anderer bevorzugt gedeckte Farben und ein eher klassisches Design. Sind Sie sich bezüglich Ihrer Einladungskarten noch unsicher, können Sie auch einfach eine Weile mit Farben, Schriftarten und Bildern experimentieren, bis Sie Ihre perfekte Einladungskarte gefunden haben. Wer nicht ganz so kreativ oder einfach zu beschäftigt ist, kann auch auf bereits vorgefertigte Karten aus dem Handel zurückgreifen und denen eine persönliche Note erteilen.

Die Cocktails

Auf einer Cocktailparty dürfen natürlich die gleichnamigen Getränke nicht fehlen. Im Internet lassen sich schnell und unkompliziert unzählige Rezepte finden. Egal ob Sie es eher klassisch, fruchtig, süß oder herb mögen, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Am besten ist es natürlich, viele verschiedene Cocktails bereits zu stellen und die Auswahl groß zu halten.

Eine gute Vorbereitung ist ebenso wichtig. Hierzu gehört unter anderem die Planung der Einkaufsliste: Spirituosen, Säfte, Liköre, Weine, Hochprozentiges, unterschiedlicher Sirup, Gewürze und Früchte dürfen nicht fehlen. Am besten erstellen Sie sich vorab eine Liste mit Ihren Wunschcocktails und kaufen anschließend alle nötigen Zutaten. Etwas teurer wird es, wenn Sie sich nicht vorher festlegen und Ihren Gästen die freie Wahl aus einer mehr oder weniger großen Cocktailpalette lassen möchten. Dafür kaufen Sie einfach alles ein, was allgemein zur Herstellung unterschiedlicher Cocktails benötigt wird.

Mindestens genauso wichtig wie die Zutaten sind die richtigen Küchenutensilien. Messbecher, Mixer, Shaker oder auch Fruchtpressen und Eiscrusher sind zum Cocktailmixen unerlässlich. Natürlich müssen Sie sich nicht völlig neu eindecken, aber die einen oder anderen Hilfsmittel aus dem Küchenregal erleichtern die Zubereitung der Cocktails enorm. Die richtigen Cocktailgläser sowie kleine Schirmchen und Strohhalme komplettieren die Einkaufsliste. Kleiner Tipp: Denken Sie auch an Kleinigkeiten, wie Flaschenöffner, Korkenzieher und eventuell Servietten.

Vielleicht haben Sie auch Lust, die Cocktails direkt auf der Feier zu mixen und Ihre Gäste einzubeziehen. So hat jeder die Möglichkeit, sich seinen Cocktail individuell zusammenzustellen.

Wer sich in der Welt des Cocktailmixens noch gar nicht auskennt und gerne professionellen Beistand haben möchte, kann vorab einen so genannten Cocktail-Kurs besuchen. Dort lernen Sie, gekonnt unterschiedliche Cocktails zu mixen und erfahren zudem noch den einen oder anderen Profi-Tipp. Die Kurse sind oftmals unterschiedlich konzipiert, das heißt, es gibt sowohl Schnupper- und Anfänger, als auch Fortgeschrittenenkurse. Die Preise bewegen sich je nach Kurs zwischen 40 und 150 Euro.

Wem das zu teuer ist, kann auch das Internet und spezielle Cocktailbücher nach interessanten Rezepten und hilfreichen Tipps durchstöbern.

Die Dekoration

Hinsichtlich der Deko können Sie sich kreativ ein wenig ausleben. Dabei sollten Sie aber auch auf die Ausrichtung Ihrer Cocktailparty achten. Mögen Sie die eher klassische Variante, das heißt eventuell auch mit Dresscode, sollte auch die Dekoration passend gestaltet sein. Zum Cocktailkleid und feiner Herrengarderobe passen eher gedeckte Farben, zu einer flippigen Cocktailparty mit Südseefeeling kann die Raumgestaltung auch schon mal bunt und ausgefallen sein. Vor allem hierfür gibt es viele Accessoires und Dekomöglichkeiten, zum Beispiel aufblasbare Palmen, Liegematten oder kleinere Artikel wie Rettungsringe und Lichterketten.

Kleiner Tipp: Durchstöbern Sie Ihren Dachboden/ Keller/ Schränke, oftmals findet man längst vergessene Urlaubsartikel, die als Dekoration für die eigene Cocktail-Südseeparty herhalten können. Völlig unkonventionell ist auch ein Mix verschiedener Partystile. Gedeckte Farben (z.B. bei der Tischdecke, den Vorhängen oder dem Geschirr), kombiniert mit bunter Stranddekoration können eine lustige Mischung darstellen.

YQing 119 Stück Hawaii Luau Tischröcke Set, Hawaiian Hibiscus Gras Tisch Rock Tropische mit...
  • Das Paket beinhaltet einen 9.6ft Tischrock aus Gras, 30 Stück Hibiskusblüten aus Seide, 30 Stück...
  • Größe und Material: 9.6ft x 2.5ft Luau Tisch Rock, Es ist aus Kunststoff gefertigt. Hohe Qualität...
  • Festlicher Tischrock: Verschönern Sie Ihren Erfrischungs- oder Banketttisch mit diesem festlichen...

Aktualisierung am 2025-03-20

Die passende Kleidung

Bei der Kleiderwahl verhält es sich ähnlich wie bei der Frage nach der passenden Dekoration. Je nach Ausrichtung der Feier kann die Kleidung von schicken Abendkleidern und Smokings/ Anzügen über das normale Partyoutfit bis hin zu Urlaubs- und Sommerkleidung reichen. Sind Sie auf einer Feier, zum Beispiel in einem Sternehotel, einer Lounge oder auch einer Privatfeier eingeladen, steht oftmals auf der Einladung, welcher Kleidungsstil vom Gastgeber gewünscht ist. Wenn nicht, fragen Sie diesen vorab, welches Outfit geeignet ist.

Sind Sie selber der Veranstalter, bleibt die Kleidungswahl Ihrer Gäste Ihnen überlassen. Legen Sie dabei Wert auf einen klassischen Look, in Form von Kleidern und Jackett, sollten Sie dies Ihren Gästen vorab natürlich immer mitteilen. So vermeiden Sie, dass ein Gast plötzlich unvorbereitet im Alltagsoutfit erscheint – das ist dann nicht nur unpassend, sondern auch für den Gast oftmals entsprechend unangenehm.

Soll Ihre Cocktailparty eine Art Urlaubs- Südseefeier werden, sollte auch die Kleidung einen gewissen Urlaubsflair versprühen. Hawaiihüte und -röcke sowie bunte Blumenketten passen in dem Fall schon eher.

Einige Kleidungsvorschläge für deine Cocktailparty

 Klassisch/ Frauen: Cocktail- oder Abendkleid, Bluse, Rock, Hosenanzug, am besten in gedeckten Farben (d.h. keine grellen oder Neonfarben) und die passenden Schuhe, z.B. Pumps oder Stiefeletten

 Klassisch/ Männer: Anzug, Hemd, Sakko/ Jackett/ Blazer, vielleicht auch einen Hut, Krawatte/ Fliege und natürlich die passenden Schuhe

 Südseeflair/ Frauen: Baströcke, Hawaiiketten, farbige Blusen/ T-Shirts, Sommerkleider, Röcke, kurze Hosen, Bikinis und Sommerschuhe, z.B. Ballerinas oder Flip Flops)

 Südseeflair/ Männer: Hawaiihemd, bunte Hosen (kurz oder lang), Badehosen und passende Schuhe z.B. Flip Flops

 Ihr Outfit können Sie durch Accessoires (z.B. Schmuck, Sonnebrillen, Hüte) abrunden.

Natürlich müssen Sie sich für Ihre private Feier nicht für eine der beiden Varianten (klassisch oder flippig) festlegen. Sie können auch ganz normale Partyoutfits auf die Kleidungsliste setzen oder verschiedene Stile zu einem bunten Mix kombinieren.

Das Essen

Zu einer richtigen Cocktailparty gehört auch Fingerfood. Auf einer Feier dieser Art ist es nicht üblich, ein üppiges Buffet zu servieren. Kleine Partysnacks, die schnell mit einem Bissen gegessen werden können, sind hierfür eher geeignet.

Vorschläge für Fingerfood

 Pumpernikel/ Schwarzbrotscheiben am Spieß belegt mit Käse/ Tomaten/ Gurken/ Weintrauben etc.

 Kleine Frikadellen

 Partytomaten am Spieß

 Käse am Spieß

Eierhälften (evt. auch mit Kaviar)

 Kleine Snacks (z.B. Tortilla-Chips) und entsprechende Dips

 Belegte Brötchenhälften

 Klein geschnittene Früchte (z.B. Erdbeeren, Ananas, je nach Saison)

Kleine Salate (z.B. Kartoffel-oder Nudelsalat) erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit und reichen völlig aus, den kleinen oder auch größeren Hunger der Gäste zu stillen.

Im Internet finden Sie viele zahlreiche Rezepte für weitere Snackideen.

Wissenswert: Der Cocktailparty-Effekt

Der Cocktailparty-Effekt beschreibt ein psychologisches Phänomen, wonach Menschen in der Lage sind, in einem Raum voller Geräusche trotzdem einer einzigen Stimme (meist der des Gegenübers) zu folgen und die anderen Geräusche sozusagen „auszublenden“. Der Effekt wird häufig mit der Situation auf einer Cocktailparty verglichen, in der sich Menschen trotz der oftmals lauten Geräuschkulisse auf ein einziges Geräusch (hier der Gesprächspartner) konzentrieren können.

stock.adobe.com

MEHR ZUM THEMA
Stille Disco
Musik

Stille Disco – ein ganz besonderes Tanzevent

Eine „Stille Disco“ ist eine besondere Art von Tanzevent, bei dem die Teilnehmer Kopfhörer tragen, um Musik zu hören, anstatt dass die Musik für alle über Lautsprecher gespielt wird.

80er Jahre Party
80er Jahre

80er Jahre Party

Eine 80er Jahre Party ist eine großartige Möglichkeit, um mit Freunden die gute alte Zeit wieder aufleben zu lassen. Mit Musik, Kostümen und einer passenden Dekoration kannst du dich in die Ära der 80er Jahre zurückversetzen und Nostalgie erleben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert