Der Brauch, Eier zu Ostern zu verschenken oder zu färben, hat eine lange Geschichte und ist eine alte Tradition in vielen Kulturen. Es wird vermutet, dass das Ei als Symbol für neues Leben und Fruchtbarkeit betrachtet wurde und deshalb oft bei Frühlingsfesten verwendet wurde.
Woher kommt der Brauch, Ostereier zu färben?
In der christlichen Tradition ist das Ei ein Symbol für die Auferstehung Jesu und die Wiedergeburt. Die Praxis, Eier zu Ostern zu färben, geht auf die frühe Kirche zurück, als Gläubige Eier in den Farben Rot und Grün färbten, um die Passion und Auferstehung Jesu zu symbolisieren.
Ein weiterer Eier-Osterbrauch ist das Verstecken von Eiern. Dieser Brauch stammt vermutlich aus Deutschland und ist mittlerweile weit verbreitet. Kinder suchen Ostereier, die von Eltern oder dem „Osterhasen“ versteckt wurden.
Das Ei bei Ostern steh also als ein Symbol für neues Leben, Fruchtbarkeit und Auferstehung ist. Der Brauch, Eier zu verschenken und zu färben, ist eine alte Tradition, die in vielen Kulturen beibehalten wird und bis heute ein wichtiger Teil des Osterfestes ist. Und das durchaus weltweit.
Wie könnt ihr Ostereier schön bunt machen?
Es gibt verschiedene Methoden, um Ostereier zu färben. Eine der einfachsten Methoden ist das Färben mit Lebensmittelfarben und Essig. Hierfür benötigen Sie nur Lebensmittelfarben, Essig und eine Schüssel, um das gefärbte Ei aufzubewahren. Die Farben können in einer Schüssel gemischt und mit Essig verdünnt werden, um die Farbe intensiver zu machen. Dann wird das Ei in die Farbe getaucht und für ein paar Minuten darin gelassen. Je länger das Ei in der Farbe bleibt, desto intensiver wird die Farbe.
Auch mit Küchengeräten wie Zwiebelschalen oder Kräutern wie Petersilie lassen sich Ostereier färben. Die Eier können auch mit Stoffen, Papier oder Servietten umwickelt werden, um Muster und Designs zu erzeugen.
Zwiebelschalen-Methode
- Sammelt eine Handvoll Zwiebelschalen und gibt sie in einen Topf mit ausreichend Wasser, um die Eier zu bedecken.
- Fügt einen Esslöffel Essig hinzu und bringt das Wasser zum Kochen.
- Sobald das Wasser kocht, reduziert die Hitze und lasst die Zwiebelschalen für etwa 30 Minuten köcheln.
- Währenddessen könnt ihr die Eier hart kochen.
- Nach 30 Minuten nehmt ihr den Topf vom Herd und lasst das Wasser abkühlen.
- Wenn das Wasser lauwarm ist, legt ihr die hartgekochten Eier in den Topf und lasst sie für mindestens eine Stunde im Zwiebelschalensud liegen.
- Je länger die Eier im Sud bleiben, desto intensiver wird die Farbe.
- Wenn die gewünschte Farbe erreicht habt, nehmt ihr die Eier aus dem Sud und trocknet sie mit einem Papiertuch.
Petersilie-Methode
- Nehmt eine Handvoll Petersilie und bindt sie mit einem Faden zu einem kleinen Bündel zusammen.
- Legt das Petersilienbündel auf ein Stück Stoff und legt ein hartgekochtes Ei darauf.
- Wickelt den Stoff um das Ei und bindet ihn mit einem Faden fest.
- Wiederholt den Vorgang mit den restlichen Eiern und Petersilienbündeln.
- Gebt die Eier in einen Topf mit ausreichend Wasser, um sie zu bedecken, und fügt einen Esslöffel Essig hinzu.
- Bringt das Wasser zum Kochen und reduziert dann die Hitze.
- Lasst die Eier für etwa 20-30 Minuten köcheln.
- Wenn die gewünschte Farbe erreicht ist, nehmt ihr die Eier aus dem Topf und entfernt vorsichtig den Stoff und die Petersilie.
- Trocknet die Eier mit einem Papiertuch.
Eine weitere beliebte Methode zum Färben von Ostereiern ist das Färben mit Tinte. Hierfür werden spezielle Tinten verwendet, die speziell für das Färben von Eiern entwickelt wurden. Die Tinte wird auf das Ei aufgetragen und dann in einer Schachtel aufbewahrt, bis die gewünschte Farbtiefe erreicht ist. Es gibt auch wirklich gute „Ostereierfärbehilfen“, bei denen man ein Ei einfach mit Stiften anmalen kann:
[amazon box=“B0829GPKNH,B09M8GBCFH,B083V71MZZ,B07B3DSKCV,B09PZM2BZC,B09NTMBHWM“ /]
Das ist aus unserer Erfahrung heraus ein klasse Tipp! Insbesondere Kinder lieben das Gerät und malen so einfach wunderschön Eier mit Filzstiften an.
Es gibt auch verschiedene Muster, die auf das gefärbte Ei aufgetragen werden können, um es noch auffälliger zu gestalten. Hierfür können Sticker, Washi-Tape oder andere Materialien verwendet werden. Es kann auch Spaß machen, das Ei zu bemalen oder zu bekleben, um es noch individueller zu gestalten.
Wenn ihr das Färben von Ostereiern zu einem Event machen wollt (kleiner Partytipp), könnt ihr auch eine Ostereier-Färbe-Party veranstalten. Hierbei stellt ihr alle notwendigen Materialien bereit (Farben, Essig, Tinten, Sticker, Washi-Tape usw.). Eure Gäste können dann ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die Ostereier nach ihren Wünschen färben. Das macht wirklich Spaß!!
Passt auf beim Ostereierfärben!
Gaaanz ungefährlich ist es nicht, Ostereier zu Färben! Vor allem beim Umgang mit heißem Wasser (Eier kochen oder Färben) solltet ihr aufpassen, dass ihr bzw. eure Kinder sich nicht dabei verbrennen! Verwendet auch nur echte Lebensmittelfarben, die für die Verwendung auf Eiern geeignet sind, und stellt sicher, dass ihr genau nach Anleitung arbeitet mit den Farben.
Das Färben von Ostereiern ist eine tolle Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Besonders Kindern macht es jedes Jahr mega viel Spaß, die Eier zu färben oder zu bemalen. Es ist eine großartige Möglichkeit, um die Vorfreude auf das bevorstehende Osterfest zu steigern und gleichzeitig kreativ zu werden.
shutterstock.com