Christkönigssonntag – letzter Sonntag im Kirchenjahr

Christkönigssonntag

Der Christkönigssonntag ist der letzte Sonntag vor dem ersten Advent und bezeichnet in der römisch-katholischen Kirche gleichzeitig den letzten Sonntag des Kirchenjahres.

Er wird auch Christkönigsfest genannt, wurde erstmals im Jahr 1925 von Papst Pius XI zelebriert. Anlass hierfür war die 1600-Jahr Feier des Konzils von Nicäa aus dem Jahr 325. Anfangs wurde das Christkönigsfest am letzten Sonntag im Oktober gefeiert. Erst seit der Liturgiereform des II Vatikanums wird das Fest am letzten Sonntag im Kirchenjahr, also Ende November abgehalten.

Bereits im Dritten Reich war der Christkönigssonntag für die Katholiken von großer Bedeutung. Er galt als eine Art Protesttag, an dem sie ein Zeichen gegen den damals herrschenden Führerkult und dessen Ideologie setzten.

Auch heutzutage soll der Christkönigssonntag im Christentum an das Ende der Zeiten und die damit verbundenen völlige Königsherrschaft Jesu Christi erinnern.

pixabay.com

MEHR ZUM THEMA
Totensonntag Feiertag
Feiertage

Totensonntag – den Toten in Gedenken

Der Totensonntag oder auch Ewigkeitssonntag genannt, ist in der evangelischen Kirche ein Tag zum Gedenken an die Verstorbenen. Er wird am letzten Sonntag des Kirchenjahres, d.h. am Sonntag vor dem ersten Advent begangen..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert