Nikolaustag – in Gedenken an Nikolaus von Myra

Nikolaus

Der Nikolaustag hat seinen Ursprung in zahlreichen Legenden rund um den heiligen Bischof Nikolaus von Myra, der aufgrund zahlreicher Wohltaten seinen Einzug in die Geschichtsbücher fand.

Geschichte

Der Kult und die Brauchtümer rund um den Nikolaustag sind dem heiligen Nikolaus von Myra gewidmet, der seit dem 6. Jahrhundert in zahlreichen Legenden seinen Platz findet. Textanalysen und kritischen Quellenrecherchen zufolge entstand der Mythos des heiligen Nikolaus von Myra aber nur aufgrund der Vermischung zweier historisch bedeutsamer Personen: Bischof Nikolaus von Myra in Lykien (Kleinasien), der vermutlich im 4. Jahrhundert lebte und Abt des Klosters Sion und Bischof Nikolaus von Pinora (6.Jahrhundert). Im gleichen Jahrhundert entstanden dann Legenden um den heiligen und mächtigen Bischof Nikolaus, der vor allem aufgrund seiner Güte und Großherzigkeit verehrt wird.

Auch Heutzutage ist der heilige Nikolaus von Myra einer der am meisten auf Ikonen dargestellten Heiligen. Häufig wird er auch auf Kirchenfenstern oder anderen kirchlichen Bildern dargestellt. Außerdem ist der heilige Nikolaus unter anderem der Schutzpatron der Seefahrer, Fischer, Bäcker, Kinder, Alten, Pilger, Küfer und Reisenden. Zudem ist er Schutzheiliger für Sizilien, Griechenland und Russland (Väterchen Frost).

Der Mythos des heiligen Nikolaus von Myra

Der Geschichte zufolge wurde der heilige Nikolaus um 270 in Patara geboren und starb vermutlich am 6. Dezember 345. Nikolaus von Myra war ein äußerst frommer Priester. Später wurde er zum Abt ernannt. Schon zu dieser Zeit kümmerte er sich um die Armen, gab ihnen einen Teil seines Vermögens und war wegen seiner Güte und Großzügigkeit bekannt. Schließlich wurde er zum Bischof von Myra gewählt.

Unter der Herrschaft des Kaisers Galerius und des Kaisers Konstantin dem Großen wurde Nikolaus aufgrund der Christenverfolgung gefangen gehalten und gepeinigt. Nachdem das Christentum durch Kaiser Konstantin zur Staatsreligion ernannt wurde, wurde Nikolaus frei gelassen. Im Jahr 325 nahm er am Konzil von Nizäa teil. Noch heute besuchen jährlich zahlreiche Wallfahrer die Unterkirche von Demre (das damalige Patara), um dort den Sarkophag des Heiligen Nikolaus zu verehren und anzusehen.

Der Nikolaus heute

Die Brauchtümer rund um den Nikolaustag sind weit verbreitet und stoßen vor allem bei den Kleinen auf Begeisterung. Der Volksmund besagt, dass der heilige Nikolaus in der Nacht vom 5. Auf den 6. Dezember mit seinem Schlitten unterwegs ist und die Schuhe und Strümpfe der Kinder mit kleinen Geschenken und Süßigkeiten füllt.

Weihnachtsstrümpfe Socken Set 2 Stiefel Nikolausstiefel Schneemann Rentier Schneeflock Aufhängen...
  • 🎅Zweierpack🎅Der perfekte Abschluss Ihrer Weihnachtsdekorationdekoration. Neujahr...
  • 🎅Material🎅Polyester und schweres Wollgarn. Der Weihnachtsstrumpf ist aus hochwertigem Stoff...
  • 🎅Supergröße u. personalisierbar🎅 30cm x 22.5cm x 17cm. Personalisierbare Strümpfe, bei...
Charlemain Nikolausstiefel zum Befüllen, 3er Set, (46 * 22cm), groß Weihnachsstrumpf als...
  • 3 STÜCK GROßE NIKOLAUSSTIEFEL: Jede Nikolausssocke zum Befüllen ist mit verschiedenen feinen...
  • SUPERGRÖSSE - Jeder Weihnachtsstrumpf ist ca. 46 cm lang und 23 cm breit, hat eine große obere...
  • HOCHWERTIGES MATERIAL - Die Nikolausstrumpf bestehen aus Wolle und Vliesstoffen und mit Design einer...
SueH Design Weihnachtsstrumpf, 48cm/19in Groß Nikolausstrumpf für Weihnachtsdeko, Nikolausstiefel...
  • 3 Strümpfe Charaktere: Jeder Sack hat einen anderen Charakter! Weihnachtsmann/Rentier/Schneemann....
  • Immense Größe: 48cm x 24cm groß. Diese Ornamente haben eine große obere Öffnung und ein...
  • Exquisite Verarbeitung: Aus dickem Filz und Hessian. Diese bestickten Weihnachtsstrümpfe haben ein...

Aktualisierung am 2024-12-31

shutterstock.com

MEHR ZUM THEMA
Advent
Advent

Advent – Die Vorweihnachtszeit

Advent bezeichnet den Zeitraum, in dem sich das Christentum auf das Fest der Geburt Jesus von Nazaret, d.h. auf das Weihnachtsfest vorbereiten. Dabei wird Jesus Geburt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert