Was bedeutet Bergfest feiern

Bergfest feiern

Viele von euch feiern unter der Woche gern das Bergfest. Und warum? Naja, weil zum Bergfest die Hälfte der (Arbeits-)Woche vorbei ist. Und das ist ja nun wirklich ein Grund zum Feiern. Doch was genau ist das Bergfest eigentlich und woher kommt die Bezeichnung dafür?

Ursprünglich ist das Bergfest wirklich ein Fest gewesen, welches auf einem Berg gefeiert wurde oder der Berg der Name des Festes war. Diese Feste gibt es in Deutschland nach wie vor, so z. B. das Feldbergfest.

Der Begriff Bergfest wird aber auch im umgänglichen Sprachgebrauch verwendet. Hier dann in Form einer Metapher. Die Mitte eines Zeitabschnitts, also z. B. der Mittwoch als Mitte der Arbeitswoche, wird als Bergfest bezeichnet. Vergleichbar ist der Ausdruck am ehesten mit „Halbzeit“. Allerdings geht es beim Bergfest analog zum Bergsteigen auch darum, bei der Hälfte der Zeit einen schwierigen Teil oder Abschnitt überstanden zu haben. Die restliche Hälfte des Abschnitts sollte nun hoffentlich leichter fallen, da es ja dem Ende zu geht.

Bergfeste werden gern bei Studenten gefeiert (Semesterhälfte), beim Militär (Hälfte der Dienstzeit vorbei), in der Schule (Feier in der 12ten Klasse um Geld zu bekommen für die bevorstehende Abifeier) oder bei Dreharbeiten (Hälfte des Films ist im abgedreht).

Also macht auch euch den Spaß und feiert euer Bergfest wenn ihr, egal bei was, die Hälfte der Zeit erreicht habt.

pexels.com

MEHR ZUM THEMA
Silvester Knaller Böller
Silvester

Böller(n) und Knallen zu Silvester

Jedes Jahr zu Silvester geht es wieder los, der Feuerwerksverkauf. Millionen werden alleine in Deutschland für die unzähligen Varianten an bunten und lauten Böllern ausgegeben.

Polnischer Abgang
Wissen

Polnischer Abgang

Wenn es nicht mehr geht weil du müde bist oder zuviel getrunken hast, dann mach einen polnischen Abgang.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert