„Da geht die Post ab“ – Redewendung

das geht die Post ab

Die Redewendung „da geht die Post ab“ wird verwendet, um auszudrücken, dass an einem Ort oder in einer Situation etwas Außergewöhnliches, Aufregendes oder Intensives passiert. Zum Beispiel kann man sagen: „Auf dem Konzert von XY ging die Post ab!“, um zu beschreiben, dass es dort sehr laut, energiegeladen und aufregend war.

Die Herkunft der Redewendung ist nicht ganz eindeutig, aber es gibt mehrere Theorien dazu. Eine Theorie besagt, dass die Redewendung aus der Zeit stammt, als das Postwesen noch per Pferdekutsche betrieben wurde. Wenn ein Postkutscher schnell unterwegs war und die Post auf dem Weg verteilen musste, dann „ging die Post ab“. Die Kutsche war dann schnell unterwegs und es passierte viel auf einmal. So könnte die Redewendung ihren Ursprung haben.

Eine andere Theorie besagt, dass die Redewendung aus der Zeit stammt, als in Berlin das erste Fernsprechamt eröffnet wurde. Damals wurden die Telefone noch per Handkurbel betrieben und wenn mehrere Personen gleichzeitig telefonierten, dann war die Leitung überlastet und es gab ein lautes Knacken und Klacken in der Leitung. Die Berliner sollen daraufhin gesagt haben: „Da geht die Post ab!“, um auszudrücken, dass es sehr laut und hektisch zugeht.

Eine weitere Theorie besagt, dass die Redewendung aus der Zeit stammt, als in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Deutschland sehr viele Pakete und Briefe verschickt wurden. Wenn ein Paket oder ein Brief angekommen ist, dann gab es oft große Freude und Aufregung. Diese Freude wurde dann mit der Redewendung „da geht die Post ab!“ ausgedrückt.

stock.adobe.com

MEHR ZUM THEMA
Auf die Piste gehen
Redensart

„Auf die Piste gehen“ – Redewendung

Ihr kennt das sicherlich – man hat Lust, mal wieder auszugehen und etwas zu erleben. Egal, ob es ein Abend in der Bar oder ein Besuch im Club ist – man will einfach mal wieder auf die Piste gehen.

Karneval oder Fasching
Fasching

Karneval oder Fasching?

Fasching und Karneval sind zwei Begriffe, die im deutschsprachigen Raum oft synonym verwendet werden, um das närrische Treiben zu beschreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert