„Da geht die Post ab“ – Redewendung

das geht die Post ab

Die Redewendung „da geht die Post ab“ wird verwendet, um auszudrücken, dass an einem Ort oder in einer Situation etwas Außergewöhnliches, Aufregendes oder Intensives passiert. Zum Beispiel kann man sagen: „Auf dem Konzert von XY ging die Post ab!“, um zu beschreiben, dass es dort sehr laut, energiegeladen und aufregend war.

Die Herkunft der Redewendung ist nicht ganz eindeutig, aber es gibt mehrere Theorien dazu. Eine Theorie besagt, dass die Redewendung aus der Zeit stammt, als das Postwesen noch per Pferdekutsche betrieben wurde. Wenn ein Postkutscher schnell unterwegs war und die Post auf dem Weg verteilen musste, dann „ging die Post ab“. Die Kutsche war dann schnell unterwegs und es passierte viel auf einmal. So könnte die Redewendung ihren Ursprung haben.

Eine andere Theorie besagt, dass die Redewendung aus der Zeit stammt, als in Berlin das erste Fernsprechamt eröffnet wurde. Damals wurden die Telefone noch per Handkurbel betrieben und wenn mehrere Personen gleichzeitig telefonierten, dann war die Leitung überlastet und es gab ein lautes Knacken und Klacken in der Leitung. Die Berliner sollen daraufhin gesagt haben: „Da geht die Post ab!“, um auszudrücken, dass es sehr laut und hektisch zugeht.

Eine weitere Theorie besagt, dass die Redewendung aus der Zeit stammt, als in der Kriegs- und Nachkriegszeit in Deutschland sehr viele Pakete und Briefe verschickt wurden. Wenn ein Paket oder ein Brief angekommen ist, dann gab es oft große Freude und Aufregung. Diese Freude wurde dann mit der Redewendung „da geht die Post ab!“ ausgedrückt.

stock.adobe.com

NEUE BEITRÄGE FÜR EUCH

Wählt euer Motiv aus über 500 Designs für jeden Party-Anlass
MEHR ZUM THEMA
Schwibbogen zu Weihnachten
Bräuche

Der Schwibbogen zu Weihnachten

Der Schwibbogen ist ein traditionelles Weihnachtssymbol aus dem Erzgebirge, das aus einem gebogenen Holzbogen besteht, der mit Kerzen oder elektrischen Lampen beleuchtet wird

Adventskranz zu Weihnachten
Bräuche

Der Adventskranz zu Weihnachten

Der Adventskranz ist ein beliebtes Weihnachtssymbol, das aus einem Kranz mit vier Kerzen besteht, die jeden Sonntag im Advent angezündet werden.

Nussknacker zu Weihnachten
Bräuche

Nussknacker zu Weihnachten

Der Nussknacker ist ein traditionelles Weihnachtssymbol, das auf der ganzen Welt bekannt ist. Er ist ein Holzspielzeug in Form eines Soldaten oder eines Königs, der eine Nuss zwischen seinen Zähnen zerquetscht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.