Ihn kennen viele. Den Kater am Tag nach einer feucht-fröhlichen Party. Er ist mies und gemein. Er ist mies und gemein. Aber warum heißt dieser Zustand wie eine männliche Katze?
Das aber ist nicht der Grund für die Benennung Kater als Zustand. Noch im 19. Jahrhundert hatte man nach einer durchzechten Nacht keinen „Kater“, sondern einen „Katarrh“. Auch die sächsischen Studenten. Sprecht dieses Wort mal richtig sächsisch aus! Und da habt ihr den „Kater“, der euch allerdings erspart bleiben sollte. Der Katarrh ist ursprünglich eine Entzündung der Schleimhäute, häufig der Atmungsorgane.
Wie man den Kater am Morgen danach effizient bekämpft, erfahrt ihr in unserem Tipps und Tricks gegen den Kater.
pixabay.com