Wer kennt sie nicht, die Geburtstagstorte? Oftmals geschmückt mit Kerzen wobei jede einzelnen für ein Lebensjahr des Geburtstagskindes steht. Aber warum gibt es den Geburtstagskuchen und woher kommt diese Tradition?
Der Aberglaube sagt, bläst man alle Kerzen auf einmal aus und wünscht sich dann etwas, geht dieser Wunsch in Erfüllung. Geschichtlich gesehen ist die Geburtstagstorte im alten Griechenland angesiedelt. Damals huldigten die Griechen nach einem alten Brauch die Göttin Artemis (Göttin der Jagd, des Waldes und die Hüterin der Frauen und Kinder) zu deren Ehrentag mit einem Honigkuchen der rund war. Auf diesem Kuchen waren Kerzen. Diese sollen magisch gewesen sein und Wünsche in Erfüllung gehen lassen. Diese Kuchen wurden dann auf Altare gestellt und von den Griechen angebetet.
stock.adobe.com