„Surprise, Surprise“ das ist das Motto einer Überraschungsparty. Ein echter Geheimtipp für alle die jemanden wirklich überraschen wollen mit einer Party. Natürlich muss eine Überraschungsparty besonders geplant werden! Schließlich darf der zu Überraschende ja nichts davon mitbekommen. Wir ihr das am besten macht, zeigen wir euch hier. Danach wisst ihr genau, was alles zu tun ist und worauf ihr achten müsst.
Wer soll überrascht werden?
Generell solltet ihr euch erst einmal fragen, ob die Person, die überrascht werden soll, sich auch darüber freut. Nicht jeder ist unbedingt der Typ für Partys, zumal diese Person ja dann auch mehr oder weniger unfreiwillig im Mittelpunkt des Geschehens steht. Es wäre schade, wenn derjenige sich am Ende nicht darüber freut sondern vielleicht noch vor der Überraschungsparty flüchtet. Je nachdem wie ihr ihn einschätzt, solltet ihr die Party planen (von der Größe und dem Aufwand her). Manchmal reicht auch nur, die besten Freunde einzuladen, ein paar gute Getränke da zu haben und eine paar schöne Stunden im kleinen Kreis zu verbringen. Ihr solltet also die Person und deren Vorlieben (bzw. gerade auch Ängste und Hemmungen) unbedingt kennen!
Wir gehen jetzt mal davon aus, dass die zu überraschende Person auch gern mal feiert und ihr gerade deswegen eine Überraschungsparty plant.
Warum und wann geht’s los?
Wichtig ist definitiv das Timing. Also wann soll die Party stattfinden? Es soll ja eine Überraschung sein. Macht braucht also dazu einen Grund, der es auch verdient gefeiert zu werden. Dies kann z. B. sein:
Eine Rückkehr (Willkommensparty)
Ein Geburtstag (Vorsicht, wenn das Datum der Party genau am Geburtstag ist, rechnet die Person eher damit überrascht zu werden)
Eine Geburt (Puller-Party)
Eine spontane Motto-Party (erhöht den Aufwand, macht aber Spaß! Passt das Motto der Person an, je nach Hobby oder auch Vorlieben, wie z. Bsp. Ein bestimmtes Urlaubsland)
Der Grund schlechthin ist aber wohl, weil man dem Überraschungsgast einfach eine Freude machen will und er es verdient hat, dass man ihn feiert. Und die schönste Art ist eben, eine Überraschungsparty.
Nun ist wäre da noch das Timing zu beachten. Der zu Überraschende sollte davon selbstverständlich nichts mitbekommen. Neben der passenden Location ist dazu vor allem der Termin wichtig. Je nach Anlass der Party kann man diese auch unter der Woche stattfinden lassen (z.B. Geburtstag). Beachtet aber dabei, dass oftmals das mancher Gast dann nicht so viel Zeit hat und die Party nicht so lange gehen wird, weil die meisten am nächsten Tag arbeiten müssen. Für eine große Party wählt am besten einen Freitag oder einen Tag in der Woche, an dem ein Feiertag folgt, viele müssen dann ja nicht arbeiten. Einer der wichtigsten Punkte schlechthin, ob der zu Überraschende auch Zeit bzw. am nächsten Tag nicht wichtige Termin etc. hat. Nix ist schlimmer, als wenn sich die Person absolut nicht darüber freut, weil es ihr zeitlich nicht passt oder sie andere Termine eigentlich hätte.
Die Uhrzeit ein weiterer wichtiger Punkt. Ihr müsst das Eintreffen der zu überraschenden Person einplanen. Der Start der Überraschungsparty richtet sich also mehr oder minder nach ihr. Findet die Party zuhause statt, plant ein, wann die zu überraschende Person von Arbeit kommt. Findet die Überraschungsparty in einer auswertigen Location statt, plant ein, wie lange die Person braucht, bis sie dann da ist. Achtet auch bei der Uhrzeit darauf, dass alle geplanten Gäste dann auch können und nicht z. B. noch arbeiten müssen oder erst einmal andere private Verpflichtungen (z. B. Kinder) haben.
Ein Aufpasser ist Pflicht
Bei einer Überraschungsparty ist das Timing das A und O. Es gibt nichts schlimmeres als wenn die zu überraschende Person zu früh eintrifft und ihr noch nicht mit den Vorbereitungen fertig seid. Ihr braucht also eine Vertrauensperson, die die Person „überwacht“ und natürlich ablenkt im Vorfeld. Optimal wäre der beste Freund oder Freundin. Zu ihr oder ihm hat die Überraschungsperson am ehesten Vertrauen und lässt sich auch eher beeinflussen (wenn es z. B. darum geht, noch etwas Zeit zu überbrücken). Die Vertrauensperson muss dafür sorgen, dass der Zeitplan eingehalten wird. Ebenso ist sie dafür verantwortlich, dass die zu überraschende Person nicht zu zeitig nach Hause kommt oder zu einer bestimmten Location zu bringen ist, ohne dass die Person etwas ahnt.
Wenn ihr die zu überraschende Person noch ablenken müsst (also noch Zeit überbrücken müsst), dann macht was entspanntes und lustiges. Irgendetwas, wo ihr wisst, es macht ihm Spaß. So kommt er nicht unbedingt auf die Idee, eher los zu wollen und wohlmöglich somit den Zeitplan zu gefährden.
Ganz wichtig ist es, dass ihr immer wisst, wo sich die Person befindet, die überrascht werden soll. Lasst euch von einem Eingeweihten immer auf dem aktuellen Stand halten. Eine kurze Abstimmung per SMS oder Messanger ist am besten. Ein Telefonat kann verräterisch sein.
Nun ist die Ablenkung und Betreuung der Hauptperson der Überraschungsparty geklärt, kommen wir nun zur Planung.
Wer soll denn alles kommen?
Je nach Anlass stehen unterschiedliche Leute auf der Gästeliste der Party. Meist sind es die engen Freunde und Bekannten. Wichtig ist, wenn schon Überraschungsparty, dann ladet bitte auch nur Leute ein, über die sich der zu Überraschende auch wirklich freut. Also sollte die Erstellung der Gästeliste jemand übernehmen, der der Person nahe steht. Bittet auch die eingeladenen Gäste, nicht noch weitere Leute mitzubringen. Sonst läuft das aus dem Ruder und es sind doch zu viele da, die die Person vielleicht gar nicht kennt. Und genau das wollen wir ja nicht! Versucht auch, sagen wir mal, nicht gern gesehene Gäste, auszuladen bzw. dass diese nicht unbedingt von der Überraschungsparty erfahren zu lassen.
Bedenke bei der Gästeliste auch immer, je mehr Leute du einlädst, umso mehr musst du auch organisieren und die Leute koordinieren. Außerdem ist die Gefahr potentiell größer, dass sich einer der vielen Gäste verplappert und die Party somit keine Überraschung ist. Verschwiegenheit ist absolute Pflicht! Sagt dies explizit bei der Einladung dazu. Achtet auch darauf, ob z. B. Spielzeug für Kinder oder Sitzplätze für ältere Menschen da sind, sollten diese auch sich unter den Gästen befinden.
Die Kommunikation zwischen den Gästen sollte natürlich möglichst unauffällig laufen. Also per Telefon (Vorsicht dass die zu überraschende Person nicht mithört), per E-Mail, SMS oder Messanger ist ein guter Weg. Sollen nur enge Freunde oder die Familie geladen werden, kann man sich auch mal zusammensetzen. So lässt sich die Überraschungsparty natürlich am besten organisieren. Schaut einfach, ob ihr das hinbekommt.
Wichtig ist, dass ihr den Gästen in der Einladung folgendes mitteilt:
Was ist der Anlass? (Das sollten die Gäste schon wissen, damit sie z. B. ein Geschenk besorgen können)
Wann muss ich da sein? (plant genügend Vorlaufzeit ein, es gibt immer Gäste die gern zu spät kommen, den Weg nicht finden oder aus sonstigen Gründen es nicht rechtzeitig schaffen). Die Gäste sollten ca. 30 Min. vor dem geplanten Eintreffen des zu Überraschenden da sein.
Wo findet die Überraschungsparty statt? (macht die Anfahrtsbeschreibung möglichst genau damit alle pünktlich da sind)
Was sollen die Gäste mitbringen? (Lasst die Gäste gern Geschenke mitbringen und gern teilt vor allem auf, wer was an Essen und Getränken mitbringt)
Lasst euch eine Rückmeldung geben, wer alles kommt. So plant sich die Überraschung besser.
Wo wird überrascht?
Die typische Überraschungsparty findet in der Wohnung der zu überraschenden Person statt. Hier rechnet sie meist am allerwenigsten damit. Aber Achtung, ihr solltet genau wissen, dass es der Person auch recht ist und natürlich einplanen, dass ihr auch vorher in die Wohnung rein kommt um alles vorzubereiten. Nicht immer mag einer, wenn viele Leute auf einmal in seiner Wohnung sind und man nicht darauf vorbereitet ist. Wenn die Überraschungsfeier da stattfinden soll, denkt bitte auch an das Aufräumen! Es wäre unfair eine „nicht gewollte Party“ in der Wohnung der Person zu feiern und dann einfach zu gehen und ein Chaos zu hinterlassen. Das in der Wohnung der zu überraschenden Person gefeiert wird, ist eigentlich nur dann der Fall, wenn der Partner oder die Mitbewohner die Feier planen. Denkt auch daran, was ihr alles mitbringen müsst! So spontan kann es sein, das nicht alles was ihr für die Party braucht, auch in der Wohnung ist ( Geschirr, Sitzmöglichkeiten, Toilettenpapier, Besteck etc.)
Ist die Wohnung nach eurer Planung nicht der geeignete Ort sucht man am besten eine Location zu der die Person dann unter einem Vorwand gelockt wird. Dies ist für alle am Entspanntesten und vor allem für den, der überrascht werden soll. Hat nicht jemand den ihr kennt einen Partykeller oder kann seine Wohnung zur Verfügung stellen? Im Sommer ist z. B. auch einer Poolparty im Garten bei jemanden eine super Überraschung. Denkt aber dann daran, der überraschten Person Badezeug mitzubringen.
Was auch immer geht, ist eine Überraschungsfeier in einer Bar oder Restaurant. Der beste Freund lädt ein und wenn die Location betreten wird, warten schon alle anderen da. Sowas kommt immer gut an und ist auch mit relativ wenig Aufwand verbunden. Ihr solltet nur vorher reservieren (z. B. einen extra abgetrennten Raum). Macht es spannend und lasst den Lockvogel mit der Person erstmal etwas trinken und dann startet erst die Überraschung. So rechnet die Person gar nicht damit und denkt es wird ein gemütlicher Abend mit dem besten Freund / der besten Freundin. Egal wo, passt die Location der Anzahl der Gäste an. Nicht zu groß (kommt keine Stimmung auf) und nicht zu klein ( dichtes Gedränge ist auch nicht toll)!
Natürlich solltet ihr Location und auch die Dekoration auf die Person abstimmen. Also für Kinder wird eine andere Auswahl getroffen also für denjenigen, der von einer Weltreise zurück kommt.
Die Dekoration der Location kann ohne großen Aufwand erfolgen. Gut sind wie immer Luftballons, Girlanden (ganz wichtig bei „Welcome“ oder „Willkommen zu Hause“ bei Rückkehrern), Konfetti (hier ans Aufräumen denken), Kerzen oder sonstige Basteleien, die auf die Überraschungsperson abzielen. Umso besser ihr den Geschmack kennt (Farbe, Vorlieben etc.), desto größer wird die Freude sein. Schaut auch, dass ihr euch nicht übernehmt mit der Dekoration. Oftmals bleibt bei einer Überraschungsparty nicht viel Zeit zum Dekorieren. Macht euch daher vorher einen Plan und bereitet schon vor (Luftballons kann man schon aufblasen und in Müllsäcke packen zum Transport)! Ihr werdet oftmals ein kurzes Zeitfenster haben. Anders ist es, wenn die Überraschungsparty nicht in der Wohnung der zu überraschenden Person stattfindet. Hat den Vorteil, dass man schon durchaus einen Tag eher dekorieren kann, ohne dass die Person etwas mitbekommt.
Wichtig! Die Dekoration sollte natürlich nicht so auffällig sein, dass sie sofort zu sehen ist (z. B. von außen). Es wäre wirklich schade, wenn dadurch der Überraschungseffekt verpufft.
Was gibt es zu Essen und zu trinken?
Auch hier wird je nach Anlass geplant. Zu einer Überraschungsgeburtstagsfeier sollte natürlich ein Geburtstagskuchen mit Kerzen da sein. Ansonsten sind vor allem kleine Snacks perfekt geeignet bzw. alles was schnell geht oder vorher schon vorbereitet werden kann (Salate, Canapés, belegte Brötchen, Warps, Spieße usw.). Ist es eine Gartenparty, dann auch gern mit Essen zum Grillen. Oder wenn ihr in einem Restaurant einen extra Bereich gemietet habt, dann auch gern mit Buffet. Macht das was ihr gern esst bzw. VOR ALLEM die zu überraschende Person. War er z. B. ein Jahr im Ausland, dann macht ihm sein Lieblingsgericht bzw. die Sachen die die Person gern isst oder bei seinem Auslandsaufenthalt dort nicht hatte.
Gleiches gilt für die Getränke. Das Lieblingsbier der Person oder der Lieblingswein sollte da sein. Gut ist auch immer eine Bowle, ein Kasten Bier, Sekt (zum Anstoßen ganz wichtig!) und alles was ihr noch so gern trinkt. Wie immer nicht vergessen, auch alkoholfreie Getränke zu besorgen. Apropos besorgen, teilt vorher genau auf, wer was mitbringt und sich kümmert. Sagt in der Einladung jedem genau was von dem Gast benötigt wird (Gast A einen Salat, Gast B eine Kiste Sekt usw.). Nur so werdet ihr auch alles da haben.
Generell sollte bei der Verpflegung selbstredend darauf geachtet werden, für wen die Feier ist (Kinder oder Erwachsene).
Und die Musik?
Alles was euch und dem zu Überraschenden gefällt! Egal ob Schlager oder Rock, spielt das worauf ihr Lust habt! Vielleicht gibt es auch einen Ohrwurm, der euch mit der zu überraschenden Person verbindet? Dann ist dieser Pflicht! Ihr kennt doch die Leute die zur Party kommen und wisst was gefällt. Denn auch die Gäste müssen sich amüsieren. Einen DJ braucht ihr nicht gleich, eine Anlage und z. B. ein MP3 Player reichen aus. Es gibt auch sehr gute Online-Radio-Streams (z. B. Radio.de) wo ihr gezielt nach Radiosendern suchen könnt bzw. nach Themen und Musikrichtungen. Das macht es recht einfach. Probiert es mal aus! Ein Laptop mit Boxen reicht zur Beschallung auch aus. Bei Feiern in Privatwohnungen passt aber bitte auf die Lautstärke auf. Ruhestörung ist ein heikles Thema! Nur auf den Aushang im Haus solltet ihr verzichten, da ihr dann ja die Party schon verratet. Steckt den Nachbarn in dem Fall eher einen Zettel in den Briefkasten.
Wie läuft es ab?
Licht aus und Ruhe wenn die zu überraschende Person im Anmarsch ist! Bitte auch noch nicht wild feiern, bevor die Person da ist. Jeder muss schnell handeln können und seinen „Platz“ einnehmen können. Achtet auch auf Fahrräder, Auto, Schuhe oder Jacken. Diese sollte so positioniert sein, dass sie nicht von der Person gesehen werden können! Macht euch ein Stichwort aus, wann alle „Überraschung“ (oder was auch immer ihr rufen wollt, auch das vorher klären) rufen. Bestimmt, wer das Licht oder wer die Musik anmacht, wenn die Person den Raum betritt. Bestimme auch jemanden, der Fotos bzw. Videos macht, wenn die Person den Raum betritt. Das verdutzte Gesicht sollte unbedingt festgehalten werden.
Zur Sicherheit könnt ihr auch noch einmal den Weg abgehen, den die Person geht wenn sie auf dem Weg zur Überraschungsparty ist. Achtet dabei darauf, dass wirklich nichts zu sehen ist.
So, nun heißt es Spaß haben und die Party kann beginnen! Und falls die zu überraschende Person nicht gleich emotional aus dem Häuschen ist, ärgert euch nicht, denn sie wird es trotzdem definitiv zu schätzen wissen, spätestens wenn sie den ersten Schock der Überraschung überwunden hat!
shutterstock.com
2 Antworten
Ich bin immer bereit für eine Überraschungsparty. Sie machen einfach so viel Spaß und fast alle genießen eine schöne Überraschung. Meiner Meinung nach ist das Location vielleicht am wichtigsten. Wenn die Planung richtig gut ist, weiß die Hauptperson nichts davon. Wir wollen eine Geburtstagfeier für mein Vater planen. Wir haben die Idee bekommen, ihn zum Essen zu bringen aber dann alles auf einmal sind unsere Freunde und Familie auch dabei. Jetzt wollen wir nur ein gutes Restaurant dafür finden.
Das beste ist wirklich das mit der Bar mieten. Einfach, schnell, ohne Streß und wenn man es macht wie hier beschrieben eine echt Überraschung!