Böller(n) und Knallen zu Silvester
Jedes Jahr zu Silvester geht es wieder los, der Feuerwerksverkauf. Millionen werden alleine in Deutschland für die unzähligen Varianten an bunten und lauten Böllern ausgegeben.
Hier haben wir für euch eine Menge Randnotizen, erstaunliche Fakten und (un-)nützes Wissen rund um das Thema Feiern zusammen getragen. Wir erklären euch Sprichwörter und deren Herkunft, zeigen euch hier passende Zitate und sorgen dafür, dass ihr mit unseren Fun Facts auf der nächsten Party genug hochwertigen Gesprächsstoff habt.
Jedes Jahr zu Silvester geht es wieder los, der Feuerwerksverkauf. Millionen werden alleine in Deutschland für die unzähligen Varianten an bunten und lauten Böllern ausgegeben.
Wer kennt dieses Sprichwort nicht: Bier auf Wein, das lass sein. Sucht man nach den Ursprüngen dieses Sprichwortes, so muss man bis in das Mittelalter
Viele von euch feiern unter der Woche gern das Bergfest. Und warum? Naja, weil zum Bergfest die Hälfte der (Arbeits-)Woche vorbei ist. Und das ist
Diese Situation kennt wohl jeder: du hörst ein Lied (was du kennst oder was du magst) und Schwupps singt man es die ganze Zeit vor
Mal ordentlich die Saus rauslassen! Die Bedeutung der Redensart dürfte jeder kennen, aber woher kommt die Sau rauslassen?
Wenn es nicht mehr geht weil du müde bist oder zuviel getrunken hast, dann mach einen polnischen Abgang.
Woher kommt der Spruch: da steppt der Bär? Oft hört man es, aber hat es wirklich etwas mit einem steppenden Bären zu tun?
Konfetti kennt jeder. Die einen als kleine bunte Papierschnipsel, die anderen als kleine süße Leckerei. Doch woher kommt das Konfetti?
Eine Schnapszahl kann teuer werden, denn bei ihr muss man oftmals einen ausgeben. Aber was ist eigentlich eine Schnapszahl und woher kommt sie?
Jeder macht es, jeder kennt es. Das anstoßen vor dem Trinken. Doch warum gibt es diesen Brauch?
Den Brautstrauß werfen bringt Glück, ihn zu fangen oftmals eher nicht. Doch woher kommt diese weltweite Tradition?
Die Tradition der Geburtstagstorte mit Kerzen geht auf das alte Griechenland zurück.
Wenn jemand zu viel trinkt, wird gern mal gesagt, dass man nicht zu tief ins Glas schauen wollte.
Das älteste Getränk ist der Wein. Bereits die alten Römer kannten ihn als „vinum“ und brachten ihn vor 2000 Jahren zu den Germanen. Die lagen
Ihn kennen viele. Den Kater am Tag nach einer feucht-fröhlichen Party. Er ist mies und gemein. Aber warum heißt dieser Zustand wie eine männliche Katze?
In Deutschland ist es Brauch, konische Papptüten mit all dem zu füllen, was einem Kinde Spaß macht, was es brauchen kann für die Schule. Die
© Copyright 2009 - 2022 | deutschland-feiert.de - Tipps & Tricks für eure Partys | All Rights Reserved