„Um die Häuser ziehen“ – Redewendung

Um die Häuser ziehen

Wenn man sagt, man würde „um die Häuser ziehen“, meint man damit, dass man eine Nacht durchmacht und dabei von einer Bar oder einem Club zum nächsten geht. Man geht also von einem Ort zum anderen, ohne lange an einem Ort zu bleiben. Oftmals wird diese Redewendung im Zusammenhang mit einer ausgelassenen Feier oder einem Partyabend verwendet.

Aber woher kommt diese Redewendung eigentlich? Die genaue Herkunft ist unklar, aber es gibt einige Theorien. Eine Möglichkeit ist, dass die Redewendung aus dem Mittelalter stammt, als Straßenhändler von einem Haus zum anderen zogen, um ihre Waren zu verkaufen. Eine andere Theorie besagt, dass „um die Häuser ziehen“ auf das hebräische Wort „hazar“ zurückgeht, was so viel wie „zurückkehren“ bedeutet. Im alten Testament wird das Wort oft in Verbindung mit dem Rückkehren zu einem bestimmten Ort verwendet.

Wie auch immer die Redewendung entstanden ist, heute wird sie meist im Zusammenhang mit Partys und Feiern verwendet. Wenn man mit Freunden um die Häuser zieht, kann das eine Menge Spaß machen. Man erlebt verschiedene Bars und Clubs, trifft neue Leute und kann sich einfach treiben lassen.

stock.adobe.com

MEHR ZUM THEMA
Adventskranz zu Weihnachten
Bräuche

Der Adventskranz zu Weihnachten

Der Adventskranz ist ein beliebtes Weihnachtssymbol, das aus einem Kranz mit vier Kerzen besteht, die jeden Sonntag im Advent angezündet werden.

Bier auf Wein, Wein auf Bier
Alkohol

Bier auf Wein – das lass sein?

Wer kennt dieses Sprichwort nicht: Bier auf Wein, das lass sein. Sucht man nach den Ursprüngen dieses Sprichwortes, so muss man bis in das Mittelalter

Kater am Tag danach
Alkohol

Der Kater am Morgen danach

Ihn kennen viele. Den Kater am Tag nach einer feucht-fröhlichen Party. Er ist mies und gemein. Aber warum heißt dieser Zustand wie eine männliche Katze?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert