Bier auf Wein – das lass sein?

Bier auf Wein, Wein auf Bier

Wer kennt dieses Sprichwort nicht: Bier auf Wein, das lass sein. Sucht man nach den Ursprüngen dieses Sprichwortes, so muss man bis in das Mittelalter zurück gehen.

Wein war damals ein privilegiertes Getränk der Oberen und Herrscher. Einfache Arbeiter konnten sich den Wein damals nicht leisten. Also trank das gemeine Volk eben Bier. Wenn man es also geschafft hat, statt Bier nun Wein trinken zu können, dann hat man einen sozialen Aufstieg erreicht. Einen Abstieg hingegen stellte es dar, wenn man nun statt Wein Bier trinken musste. Daher wird davon abgeraten, Bier nach Wein zu trinken. Man will es ja nicht herausfordern.

Soweit zum Ursprung des Sprichwortes, aber steckt hinter dem Spruch auch ein Funken Wahrheit, dass sich Bier und Wein nicht vertragen? Sorgt die Kombination aus Wein und Bier vielleicht erst recht für einen Kater am nächsten Tag? Dies kann man eindeutig mit einem Nein beantworten. Die Reihenfolge der alkoholischen Getränke, die man konsumiert, hat nicht Einfluss auf den Kater. Wie in vielen Fällen spielt die Menge des Alkohols und aber auch die Qualität (Reinheit) des Alkohols die ausschlaggebende Rolle. Daher könnt ihr (in Maßen) gern Bier auf Wein trinken.

International gibt es sogar Sprichworte, die zum Teil das Gegenteil sagen:

“Beer after wine and you‘ll feel fine” – „Bier auf Wein und dir geht es gut“ (England)

„Wine after beer and you’ll feel queer“ – „Wein auf Bier und dir geht es komisch“ (England)

„Blanc sur rouge, rien ne bouge“ – „Rotwein auf Weißwein und dem Magen geht es gut“ (Frankreich)

„Rouge sur blanc, tout fout le camp“ – „Weißwein auf Rotwein und alles muss raus“ (Frankreich)

stock.adobe.com

NEUE BEITRÄGE FÜR EUCH

Wählt euer Motiv aus über 500 Designs für jeden Party-Anlass
MEHR ZUM THEMA
Schwibbogen zu Weihnachten
Bräuche

Der Schwibbogen zu Weihnachten

Der Schwibbogen ist ein traditionelles Weihnachtssymbol aus dem Erzgebirge, das aus einem gebogenen Holzbogen besteht, der mit Kerzen oder elektrischen Lampen beleuchtet wird

Adventskranz zu Weihnachten
Bräuche

Der Adventskranz zu Weihnachten

Der Adventskranz ist ein beliebtes Weihnachtssymbol, das aus einem Kranz mit vier Kerzen besteht, die jeden Sonntag im Advent angezündet werden.

Nussknacker zu Weihnachten
Bräuche

Nussknacker zu Weihnachten

Der Nussknacker ist ein traditionelles Weihnachtssymbol, das auf der ganzen Welt bekannt ist. Er ist ein Holzspielzeug in Form eines Soldaten oder eines Königs, der eine Nuss zwischen seinen Zähnen zerquetscht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.