Ihr kennt das: Der Abend ist jung, der Kühlschrank gut gefüllt, aber die Party ist noch klein – nämlich nur zu zweit. Kein Problem! Denn wer sagt eigentlich, dass man für richtig gute Stimmung eine Großraumdisco braucht? Manchmal reicht ein bisschen Kreativität, ein Schuss Humor – und natürlich das richtige Spiel. Ob Date-Night, WG-Abend, Zeit mit dem besten Kumpel oder Geschwister-Duell – hier kommt der vielleicht umfangreichste, spaßigste und verrückteste Trinkspiel-Guide für zwei Personen, den ihr je gelesen habt. Und ja, das ist Absicht.
Also, Gläser hoch, die Langeweile raus – und los geht’s!
Warum eigentlich Trinkspiele nur zu zweit?
Ihr denkt, Trinkspiele sind nur was für Gruppen? Denkste. Gerade zu zweit kann es besonders lustig, ehrlich – und manchmal auch ein bisschen peinlich – werden. Ohne Publikum fällt die Hemmschwelle, die Gespräche werden tiefgründiger (oder komplett absurd), und ihr lernt euch plötzlich ganz neu kennen.
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie gut ihr wirklich im Einschätzen, Bluffen oder Erinnern seid? Oder wie standhaft ihr nach drei Runden „Speed-Drinking“ noch laufen könnt? Dann wartet ab – eure Antworten stehen weiter unten. Versprochen.
Klassiker neu gedacht: Trinkspiele mit Köpfchen
Wer bin ich? – Mit einem Shot zur Selbsterkenntnis
Ihr kennt es aus Kindergeburtstagen oder Familienabenden – doch mit einem Schluck Wodka wird dieses Spiel ganz schnell zur schrägen Herausforderung. Jeder schreibt eine reale oder fiktive Figur auf einen Zettel und klebt ihn dem anderen auf die Stirn – natürlich ohne dass dieser es sieht. Und dann beginnt das große Raten.
Nur Ja- oder Nein-Fragen sind erlaubt – klingt einfach? Tja, sobald ihr ein „Nein“ kassiert, wird getrunken. Wie viel, ist eure Entscheidung: Ein Shot? Ein Schluck Bier? Vielleicht ein selbst gemischter „Mutmacher“? Euer Spiel, eure Regeln.
Und glaubt uns – spätestens bei Sätzen wie „Bin ich ein Einhorn?“ wird es sehr, sehr unterhaltsam.
Hoch hinaus oder tief runter?
Minimaler Aufwand, maximaler Spaß: Mischt ein Kartendeck, deckt nacheinander Karten auf, und sagt vorher, ob die nächste höher oder niedriger ist. Klingt simpel? Nicht, wenn eure letzte Karte eine 7 war. Da entscheidet das Bauchgefühl – oder der Pegel.
Tipp: Dieses Spiel geht auch mit zwei Würfeln. Ihr ruft vor dem Wurf „höher“ oder „tiefer“ – falsch geraten heißt: trinken. Richtig geraten? Der andere darf trinken. Fair ist anders, aber wer will das schon?
Ich packe meinen Koffer… und trinke alles aus
Der Klassiker trifft auf Promille: Ihr beginnt abwechselnd, einen imaginären Koffer zu packen – doch jeder muss alle vorherigen Gegenstände korrekt wiederholen. Klingt nach Gedächtnistraining? Oh ja. Vor allem nach dem dritten Bier.
Sobald jemand stolpert, fehlen Wörter oder ihr bringt „Badehose“ und „Bananenbrot“ durcheinander – zack, ein Shot. Und danach? Neue Runde, neues Chaos.
Trinkspiele mit Action: Bewegung + Alkohol = Chaos garantiert
Puste-Bier – Windstoß mit Absturz-Garantie
Stellt euch vor, ihr sitzt euch gegenüber, vor euch eine Flasche mit einem Stapel Spielkarten oben drauf. Eure Aufgabe: pustet abwechselnd eine Karte vom Stapel. Nur eine. Klingt leicht? Wartet’s ab.
Denn: Wenn mehr Karten fliegen, wird getrunken. Wenn der ganze Stapel fällt – Prost. Ihr könnt auch eine Zeitbegrenzung einbauen. Wer zu langsam pustet, hebt nicht nur den Pegel, sondern verliert das Spiel.
Ein echter „Luftkampf“, der Konzentration, Präzision – und irgendwann einfach nur Glück verlangt.
Kegeln auf der Rutschbahn
Ihr habt Badekleidung? Seife? Eine lange Bahn? Dann los! Bastelt eine Kegelbahn aus Müllsäcken, kippt Wasser und Spülmittel drauf – und rutscht auf dem Bauch Richtung „Flaschen-Kegel“. Diese sind natürlich mit Alkohol gefüllt.
Ziel: Zwei Flaschen mit der Hand greifen, den Rest mit dem Körper umwerfen. Gelingt’s nicht? Dann heißt es: austrinken und nochmal! Eine Mischung aus Mutprobe, Sport und Rutschpartie – nicht ganz jugendfrei, aber legendär.
Schwindel-Trinken – wie Rodeo, nur ohne Pferd
Ihr nehmt einen Besen, dreht euch 20 Mal im Kreis mit Stirn auf der Hand – und dann? Dann müsst ihr versuchen, über den Besen zu springen und euer Getränk erreichen. Klingt wie Kindergarten? Vielleicht. Aber: Nach 20 Drehungen ist euer Gleichgewicht ein Mythos.
Wer fällt, verliert – und trinkt seinen Becher leer. Wer’s schafft? Hat Respekt verdient. Und wahrscheinlich blaue Flecken.
Kreative Trinkideen mit Alltagsgegenständen
Wer trägt die Mütze?
Schmeißt eine Mütze über die Ecke eures Fernsehers. Klingt erst mal seltsam? Wartet’s ab. Jedes Mal, wenn eine Person im laufenden Film oder Serie „die Mütze trägt“ – wird getrunken.
Das Beste: Ihr könnt stundenlang zusehen, lachen und trinken, ohne euch groß bewegen zu müssen. Ideal für Serienmarathons mit „Brooklyn Nine-Nine“, „Friends“ oder „Game of Thrones“. Und glaubt uns – bei jeder dramatischen Szene mit Mütze eskaliert das Ganze.
Volltreffer!
Zwei Becher, zwei Spieler, eine Münze – Ziel: Die Münze so flippen, dass sie im Becher des anderen landet. Landet sie im eigenen? Schlucke Zeit! Noch lustiger wird’s mit Tischtennisbällen – und vielleicht einem Becher, der sich plötzlich in Bewegung setzt.
Beschwipstes Obst
Zwei Schüsseln, zwei Äpfel, ordentlich Wodka – fertig ist das Spiel. Ihr müsst die Äpfel nur mit dem Mund aus der Schüssel fischen, ohne Hände. Klingt einfach? Ist es nicht. Und während ihr versucht, die Frucht zu erwischen, sickert langsam der Alkohol durch die Lippen…
Alternativen: Weintrauben, Erdbeeren oder Kiwis. Hauptsache klebrig, rutschig und voller Alkohol.
Spiele für Mutige – mit Schamgrenze im Gepäck
Strip-Pong & Strip 4
Beer Pong kennt ihr. Aber was, wenn der Verlierer nicht nur trinkt – sondern auch ein Kleidungsstück ablegt? Willkommen bei Strip-Pong. Gleiche Regeln, aber deutlich mehr Spannung. Ideal für Dates, Mutproben oder… ziemlich alles, was euch einfällt.
Bei „Strip 4“ sagt ihr Begriffe aus einer Kategorie, etwa „Städte“. Jeder neue Begriff muss mit dem letzten Buchstaben des vorigen beginnen. Beispiel: „Berlin“ – „Nizza“ – „Amsterdam“… Kein Begriff in 10 Sekunden? Kleidung runter – oder ein Shot. Eure Wahl.
ABC…Trink!
Ihr sagt zusammengesetzte Wörter – der nächste muss ein neues Wort aus dem letzten Teil bilden. Beispiel: Bierglas → Glasreiniger → Reinigungsroboter. Kein neues Wort? Shot. Klingt nach Deutschunterricht – aber wird mit jedem Glas ein bisschen chaotischer. Und witziger.
Spiele mit Würfeln, Karten, Gläsern & Co.
Trink mit Zahlen
Ihr habt einen Würfel und eine Tabelle mit fünf Spalten. Jeder würfelt und trägt die Zahl in eine beliebige Spalte ein. Ziel: Am Ende die höchste Gesamtzahl. Und wer verliert? Der leert den Becher.
Einfach, schnell erklärt – und perfekt, wenn der Kopf noch halbwegs mitspielt.
Voll oder leer
6 nummerierte Schnapsgläser, zwei Würfel, pure Spannung. Wer eine Zahl würfelt, deren Glas leer ist, bestimmt, womit es befüllt wird. Ist es schon voll? Prost. Abwechslung gefällig? Füllt die Gläser mit verschiedenen Getränken – von Bier über Wodka bis hin zu… Tabasco? Euer Spiel, euer Risiko.
Trinkspiele mit Zeitdruck & Tempo
Speed-Dating… ähm… Drinking
Zehn Schnapsgläser pro Spieler, in zwei Reihen. Ihr beginnt außen und arbeitet euch zur Mitte vor. Der Schnellere gewinnt – der Langsamere trinkt nochmal drei auf ex. Glaubt uns: Nach fünf Shots fühlt sich selbst Wasser wie Tequila an.
Lauf & Trink!
Ihr bekommt beide einen Becher und müsst eine Strecke laufen – am Ziel angekommen heißt’s: austrinken! Wer’s nicht rechtzeitig schafft, darf nochmal nachschenken. Eine Mischung aus Wettrennen und Alkohol-Challenge – nichts für Langsame oder Leichtgewichte.
Spiele für endlosen Spaß
Trinken im Kreis
Ihr stellt Schnapsgläser im Kreis auf, jeder mit einem anderen Getränk. Gewürfelt wird, getrunken wird – solange, bis kein Glas mehr voll ist. Aber Vorsicht: Merkt euch gut, welche Gläser leer sind, sonst wird’s unangenehm.
Flunkyball – das Duell
Normalerweise ein Gruppenspiel – aber auch zu zweit ein Highlight. Jeder bekommt eine Dose Bier, stellt sie in Entfernung auf und versucht, die des Gegners mit einem Ball zu treffen. Treffer? Trinken! Verfehlt? Lachen. Und weiter geht’s.
Aushalten!
Findet ein lustiges Video – Fail-Compilations, TikTok-Challenges oder Opa, der Gitarre spielt – und dann: nicht lachen! Der erste, der prustet, muss trinken. Klingt einfach, ist es aber nie. Besonders nicht bei einem Film wie „Jackass“ oder „Die Dinos“.
Geheimtipps & Kuriositäten
- Roxanne: Hört den Song von The Police. Bei jedem „Roxanne“ – trinken. Beim 10. Mal? Tanzt ihr wahrscheinlich schon auf dem Tisch.
- Fünf Finger: Einer sagt: „Ich war schon mal in Australien.“ Der andere muss raten, ob’s stimmt. Falsch geraten? Shot. Richtig? Der andere trinkt. Klingt simpel – ist aber ein prima Lügendetektor.
- Trinkspiel-Jenga: Jeder Baustein enthält eine Aufgabe. „Trinke zwei Schlucke“, „erfinde ein neues Schimpfwort“, „frage deinen Mitspieler, was er dir noch nie erzählt hat“… Improvisieren erlaubt!
Kleiner Nachschlag gefällig? Nach mehr Ideen & Geheimtipps für Trinkspiele zu zweit
Zungenbrecher-Challenge
Stellt euch abwechselnd Zungenbrecher. Wer sich verhaspelt oder länger als 5 Sekunden braucht, muss trinken.
Beispiel: „Fischers Fritz fischt frische Fische…“ Klingt harmlos, aber mit 1-2 Drinks wird daraus ein echter Lachanfall-Garant.
▶️ Tipp: Erweitert das mit einem Timer oder steigert die Schwierigkeit!
Emoji-Raten
Einer beschreibt ein Emoji nur mit Worten, der andere muss erraten, welches es ist. Klingt einfach? Probiert mal „Ein gelbes Gesicht mit hochgezogenen Augenbrauen, das leicht schielt.“
Falsch geraten = trinken!
Richtig geraten = der andere trinkt!
▶️ Variante: Ihr dürft dabei nicht sprechen, sondern müsst das Emoji pantomimisch darstellen.
Shot-Schach (Mini-Version)
Ihr habt kein Schachbrett? Kein Problem. Malt auf Papier ein 5×5-Feld und stellt auf einige Felder Shots (verschiedene Getränke). Ihr würfelt und zieht mit einem Marker. Landet ihr auf einem Shot – na, ihr wisst schon…
▶️ Wer zuerst drei Shots trinkt, muss den nächsten rückwärts austrinken!
Netflix-Roulette
Sucht euch eine zufällige Serie oder einen Film aus – mit einem Zufallsrad oder blindem Scrollen. Dann legt Regeln fest, z. B.:
- Bei jedem Kuss: trinken
- Jemand sagt „What the hell?“: trinken
- Eine Tür knallt: trinken
- Es gibt Rückblenden: doppelt trinken
▶️ Ideal für lange Abende auf der Couch mit „Bridgerton“ oder „Breaking Bad“.
5Stille Post mit Zeichnungen
Ihr schreibt abwechselnd einen Begriff (z. B. „Einhorn auf Rollerblades“) und der andere muss ihn zeichnen – aber in 10 Sekunden. Danach umgekehrt.
Wer’s nicht errät, trinkt. Wer was Unlesbares kritzelt? Der trinkt auch.
▶️ Bonus-Lacher: Hebt die Bilder auf – ihr werdet euch am nächsten Morgen wundern.
Spiegelbild
Ihr steht nebeneinander vorm Spiegel und macht alles synchron – einer ist der „echte“, der andere das Spiegelbild. Nach 30 Sekunden wird gewechselt. Wer sich verhaspelt oder lacht? Trinken!
▶️ Macht mega viel Spaß mit Musik im Hintergrund und verrückten Bewegungen.
Spotify-Guess
Einer spielt 2 Sekunden eines Songs an – der andere muss den Titel erraten. Wer falsch liegt: trinken. Wer’s richtig hat: der DJ trinkt.
▶️ Bonus-Modus: Spielt nur den Bass oder den Refrain rückwärts (gibt’s als YouTube-Videos) – total abgefahren!
TikTok Challenge Roulette
Öffnet TikTok oder Instagram Reels und scrollt blind. Die Aufgabe: Nachmachen, was ihr seht.
Wer sich weigert, muss trinken. Wer’s durchzieht? Ehrenpunkt – und der andere trinkt.
▶️ Sorgt für viel Cringe und noch mehr Gelächter.
Wahrheit, Pflicht oder Shot
Ihr kennt das Spiel. Aber hier mit dem Twist:
- Wahrheit? Ehrlich sein, sonst: trinken.
- Pflicht verweigert? Shot!
- Alles erledigt? Ihr dürft bestimmen, was der andere trinken muss.
▶️ Mit der richtigen Mischung aus Albernheit und Peinlichkeit eine Top-Stimmungsgarantie.
YouTube Karaoke
Sucht euch Karaoke-Videos auf YouTube – und dann: Bühne frei!
- Wer den Text vergisst: trinken.
- Wer zu schief singt (der andere entscheidet!): trinken.
- Wer den Ton nicht trifft UND sich verspielt: Doppelshot.
▶️ Perfekt für duett-taugliche Songs wie „Shallow“, „Angels“ oder „Bohemian Rhapsody“.
Reverse Flunkyball
Stellt zwei volle Bierflaschen auf, und statt sie mit einem Ball zu treffen, müsst ihr sie so nah wie möglich mit einem Ball berühren – ohne dass sie umfallen!
- Wer zu weit weg ist: trinken.
- Wer die Flasche umschmeißt? Trinkt gleich beide Flaschen. 😅
Wortketten mit Kategorie
Ihr wählt eine Kategorie – z. B. „Cocktails“, „Filme mit Tieren“, „90er-Songs“.
Dann geht’s los: Jeder sagt abwechselnd ein Wort.
Pause, Wiederholung oder falsches Wort? Trinken.
▶️ Schlaumeier aufgepasst – nach 4–5 Runden merkt ihr: Der eigene Kopf ist plötzlich leer wie eine Shot-Flasche.
Lieblingsspiel-Kombi
Mischt zwei Spiele! Beispiel: „Ich habe noch nie + Wer bin ich?“
Ihr dürft nur dann eine Frage stellen, wenn ihr vorher eine „Ich habe noch nie…“-Runde gespielt habt.
Das verkompliziert alles – und sorgt für extrem lustige Strategien.
Und jetzt?
Ganz einfach: Schnappt euch euer Lieblingsgetränk, eine zweite Person, und sucht euch ein Spiel aus. Oder fünf. Oder spielt sie alle – warum nicht?
Denn am Ende geht’s nicht nur ums Trinken. Es geht um Lachen. Um das unerwartete Stolpern, das laute Grölen, den „Weißt-du-noch-damals“-Moment. Und genau das macht einen Abend zu zweit unvergesslich.
Also: Hoch die Gläser – und viel Spaß bei eurem ganz eigenen Trinkspiel-Duell! 🥂Spiel ausprobiert und waren begeistert, welch Spaß man haben kann, selbst wenn man nur zu zweit ist! Hoch die Gläser…
stock.adobe.com










Eine Antwort
Empfehlung für ein Trinkspiel, das mehr Aufmerksamkeit verdient hat! Grammtrinken das Original, als App auf Google Play. Video zur App ansehen und auf Rekordjagd gehen!