Bier Pong (engl. Beer Pong) ist die perfekte Mischung aus Trinkspiel und Geschicklichkeitsspiel. In den letzten Jahren schwappte dieses Trinkspiel von den USA auch zu uns herüber. In den 1950er und 60er Jahren wurde es wohl in New Hampshire von Studenten erfunden. Zwar wurde es in den Anfängen noch nicht so gespielt wie heute, aber das Prinzip, einen kleinen Ball in einen Becher mit Bier zu werfen, gab es damals schon so.
Beer Pong im Wandel der Zeit
Da man Bier Pong mit Tischtennisbällen spielt, liegt es nahe, dass Tischtennis etwas damit zu tun hat. In einer Bierlaune heraus haben Studenten ihr Tischtennisspiel „unterbrochen“, sie ein Bier gegönnt und mit einem Tischtennisschläger und einem Ball versucht, die Bierflasche des Gegners auf der anderen Seite der Platte zu treffen. Daher auch der Name „Beer Pong“. Später führte ein, sagen wir mal lustiger Zufall dazu, dass der Ball nur noch mit der Hand geworfen wurde und nicht mehr mit dem Tischtennisschläger gespielt wurde. Ganz einfach wurde bei einer Party, auf der man das mittlerweile beliebte Trinkspiel spielen wollte, vergessen Schläger zu besorgen. Also wurde auf diese kurzerhand verzichtet und der Ball mit der Hand geworfen. Im Laufe der Zeit wurde auch die Bierflasche als Ziel des Treffens durch Plastebecher ersetzt. Macht auch mehr Spaß, zumal man hierbei nicht mehr nur auf Bier beschränkt war, sondern man in die Becher ja Schnaps, Sekt oder was immer man trinken mag, einfüllen konnte.
Heutzutage wird Bier Pong überall auf der Welt gespielt. Beliebt ist es auch deswegen, weil neben den Eigenschaften klassischer Trinkspiele auch Konzentration, Koordination von Hand und Auge, Zielgenauigkeit; Nervenstärke und Präzession benötigt, um als Sieger vom Tisch zu gehen. Mittlerweile gibt es richtige professionelle Turniere und ja, auch Ligabetriebe mit Ligaspielen und Teams.
Wie spielt man Beer Pong heute – Die Regeln
In der Regel spielt man Beer Pong mit mind. 2 bis maximal 6 Spielern. Ein Spiel dauert, abhängig vom alkoholischen Zustand und dem Können der Spieler im Schnitt 20 bis 30 Min.
Die Becher, die es zu treffen gilt, sind in mit 50 bis 100 Millilitern Bier oder anderen Spirituosen gefüllt. Die Becher sind dabei in einer Dreiecksform (Pyramidenform) auf dem Tisch (150 cm bis 244 cm lang) aufgestellt. Man kann es mit 6, 10 oder auch 15 Bechern spielen. Bei 6 Bechern sind es also 3 Reihen: 1 Becher vorn, dann eine Reihe mit 2 Bechern und eine Reihe mit 3 Bechern. Mehr Becher bedeutet dann logischerweise mehr Reihen. Wichtig, vor dem Spiel die Regeln klar definieren! Es gibt diverse Möglichkeiten, Bier Pong zu spielen. Wir erklären euch unsere Variante, also nach welchen (anerkannten) Regeln wir spielen:
Zuerst wird um die Angabe gespielt. Jeder Spieler / Team hat dabei zwei Würfe zu Beginn bis es jemand schafft in den gegnerischen Becher zu treffen. Treffen beide Spieler / Teams, werfen sie im nächsten Wurf immer gleichzeitig, bis jemand zuerst trifft. Dann geht es los:
Jedes Team hat immer 2 Würfe. Entweder zielt man direkt auf die Becher oder per „Aufsetzer“ (Bounce Shot) auf den Tisch. Bei einem Bounce Shot darf das gegnerische Team den Ball abwehren und wegschlagen. Dabei aber dürfen keine Becher berührt werden (diese müssen dann getrunken werden). Wird mit einem Bounce Shot in einen Becher getroffen, muss das verteidigende Team 2 Becher trinken. Trifft ein Team in einem Durchgang zwei Mal in den gleichen Becher, muss das gegnerische Team 3 Becher trinken. Trifft ein Team in einem Durchgang generell in zwei Becher, bekommen Sie die Bälle zurück und dürfen einen weiteren Durchgang spielen. Gewonnen hat das Team, welches zuerst die Becher der Gegner „abgeräumt“ haben. Soweit die einfachen Regeln. Es gibt aber eine Vielzahl an Spielvarianten und Regeln. Auch wann ein Spiel als beendet gilt. Hier die Regeln noch einmal kompakt:
Vor dem Spiel
- Stelle den Beer Pong Tisch auf: Der Tisch sollte 2,44 Meter lang und 61 cm breit sein. Es sollten 10 Becher auf jeder Seite des Tisches in einem Dreiecksmuster angeordnet werden.
- Befülle die Becher mit Bier: Jeder Becher sollte zu einem Drittel gefüllt werden.
- Normalerweise wird das Team, das anfängt, durch einen Münzwurf oder eine Bierdeckel-Entscheidung bestimmt. Beide Teams werfen einen Bierdeckel oder eine Münze, um zu sehen, wer beginnt. Der Gewinner kann dann entscheiden, ob er zuerst oder als zweites werfen möchte. Alternativ kann auch vereinbart werden, dass das Heimteam zuerst wirft.
Spielablauf
- Ziel des Spiels: Das Ziel des Spiels ist es, alle Becher des gegnerischen Teams zu treffen, bevor das eigene Team alle Becher verloren hat.
- Jede Mannschaft hat abwechselnd zwei Würfe: Jeder Spieler hat einen Wurf pro Runde. Es wird immer abwechselnd geworfen. Ein Teammitglied wirft einen Ball auf die Becher des gegnerischen Teams, wenn dieser Becher getroffen wird, muss das gegnerische Team diesen Becher austrinken und entfernen. Wenn ein Becher getroffen wird, bleibt der Becher auf dem Tisch, sofern er nicht umfällt. Das Ziel ist es, alle Becher des gegnerischen Teams zu treffen.
- Bounces: Wenn der Ball auf den Tisch prallt und in einem Becher landet, muss das gegnerische Team zwei Becher austrinken.
- Re-Racks: Nachdem das Team des gegnerischen Teams 6 Becher getroffen hat, darf es die Becher neu anordnen (re-rack). Dabei gibt es zwei mögliche Formationen: entweder ein Dreieck mit sechs Bechern oder ein Dreieck mit drei Bechern oben und zwei darunter.
- Foul: Wenn ein Spieler während des Spiels einen Becher des gegnerischen Teams berührt oder umstößt, wird dies als Foul gewertet und das gegnerische Team darf einen Becher entfernen.
- Game Over: Das Spiel ist zu Ende, wenn ein Team alle Becher des gegnerischen Teams getroffen hat oder wenn ein Team alle eigenen Becher verloren hat.
Regeln
- Kein Körperkontakt: Es ist nicht erlaubt, den Gegner oder seine Würfe zu stören.
- Kein Becher berühren: Es ist nicht erlaubt, einen Becher des gegnerischen Teams zu berühren oder zu bewegen.
- Kein Bier austauschen: Das Bier darf nicht durch Wasser oder andere Flüssigkeiten ersetzt werden.
- Kein Werfen, bevor das andere Team bereit ist: Das andere Team muss bereit sein, bevor man wirft.
- Keine Würfe über die Tischseite hinaus: Wenn ein Wurf über die Tischseite hinausgeht, wird er als Fehlwurf gewertet und das gegnerische Team darf den Ball zurückholen.
- Keine Zweitwürfe: Wenn ein Ball abprallt oder vom Tisch abprallt und wieder zurückkommt, darf das Team keinen zweiten Wurf haben.
- Regelungen für offizielle Wettbewerbe: In offiziellen Beer-Pong-Turnieren müssen die Spieler in der Lage sein, den Ball in einen Becher von mindestens 55 cm Entfernung zu werfen, bevor sie teilnehmen können. Darüber hinaus können Turniere spezielle Regeln für die Platzierung der Becher, die Austragung von Fehlwürfen und andere Details festlegen.
Wichtig ist aber bei allem, klärt die Regeln im Vorfeld und habt vor allem viel Spaß beim Spielen!
Die richtige Ausrüstung für das Spiel
Ganz ohne entsprechende Ausrüstung lässt sich Beer Pong aber nicht spielen. Was benötigt ihr denn nun?
- Mind. 2 Spieler (am meisten macht es im Team zu je 2 oder 3 Leuten Spaß)
- Offizielle Beer Pong Cups (Becher) und davon je Team 10 Stück und extra 1 Wasserbecher je Team
- Ganz normale Tischtennisbälle (mind. 2 Stück)
- Ganz klar, Bier (mind. 3-4 Flaschen) oder andere alkoholische bzw. nicht-alkoholische Getränke
- Und das Wichtigste, einen Beer Pong Tisch (eigentlich mit den offiziellen Abmaßen
Bei den ersten vier Punkten kann man nicht viel falsch machen (gut, vielleicht bei der Auswahl der Mitspieler) aber insbesondere bei den Beer Pong Tischen gibt es ein extrem großes Angebot mit sehr großen Qualitätsunterschieden. Wir haben in den letzten Jahren verschiedene Anbieter von Tischen ausprobiert und sind letztendlich bei unserem absoluten Traumtisch, dem Premium-Anbieter ulighted.com gelandet. Und weil wir wirklich so von diesem überzeugt sind, wollen wir euch diesen näher vorstellen:
Die LED-Bierpong-Tische von ulighted.com – Premiumtische für eure Party!
Ulighted.com ist ein Anbieter aus Stuttgart. Sie stellen hochwertige LED-Beer Pong Tische her, die besonders stabil sind und mit ihrem LED-Effekten wirklich einmalig sind. Mit diesen Tischen macht Beer Pong noch mehr Spaß! Wir haben uns für das Modell „LED Beer Pong Tisch Pro“ in der Partylänge (2,13 m) entschieden. Es gibt noch zwei weitere Modelle, jeweils in Partylänge und Turnierlänge (dann 2,44 m).
Verpackung und Lieferumfang
Geliefert wurde der Tisch in zwei Paketen, da der gesamte Tisch aus zwei Teilen besteht. Alles wirklich super für den Transport verpackt, so dass nichts beim Transport kaputt geht.
Im Lieferumfang sind:
- Der Tisch je nach Modell und Variante
- Ein Netzteil für die LED Beleuchtung
- 2 Fernbedienungen zur Steuerung der LED-Beleuchtung je Tischseite
- 22 offizielle Cups + Sockets
- 2 Tischtennisbälle
- Aufbauanleitung
- 1 kleineres Säckchen für das Netzteil
- 1 großes Säckchen für das ganze Zubehör
Ihr seht also, alles was ihr zum sofortigen Start braucht, ist dabei.
Qualität und Aufbau
Der Aufbau des Tisches geht recht einfach und ist von einer Person allein auch machbar. Besser ist aber, wenn man ihn zu zweit aufbaut. Die beiden Tischseiten werden mittels zweier stabiler Metallklipper verbunden. Die aufgebaute Größe des Tisches beträgt: 213cm x 56cm x 78cm (L x B x H). Was auch besonders auffällt, sind die extrem stabilen und einklappbaren Tischbeine in einem schönen schwarzen Metall. Man sieht mit wie viel „Liebe“ die Tische handgefertigt in Deutschland sind. Hier gilt wirklich „MADE in GERMANY“.
Überhaupt, neben den LED-Effekten hat uns eben gerade die massive Stabilität des Tisches überzeugt. Kein billiges Alu was sich schnell verbiegt oder bruchanfälliges Plaste. Ein absoluter Pluspunkt für ulighted.com! Der Rahmen ist aus schönem Holz und die Oberfläche aus hochwertigem Acryl-Glas. Durch perfekt gezogene Fugen ist der Tisch oben wasserfest und nichts kann am Rand herunterlaufen (ein Rahmen ist um den Tisch gezogen). Das ist sehr von Vorteil, wenn man z.B. eine Runde im Wohnzimmer spielen will und der Boden nicht nass werden soll.
Das Netzteil für die LED-Beleuchtung wird in die Unterseite eines der beiden Tischhälften gesteckt. Das Kabel ist lang genug, um eine Steckdose im Umkreis zu erreichen. Die Cups sowie die Tischtennisbälle entsprechen den offiziellen Maßgaben und erlauben ein Regelkonformes Spiel.
Ist der Tisch aufgebaut, beginnt die spektakuläre LED-Show! Das, was den Tisch auszeichnet. Auf die LED-Funktionen gehen wir im Folgenden gesondert ein und zeigen euch auch ein paar Bilder dazu. Dieses absolute Highlight kennzeichnet den Premiumtisch und hebt ihn deutlich von der Konkurrenz ab!
Das besondere Extra: die LED-Beleuchtung mit großartigen Funktionen!
Was den Tisch wirklich wirklich besonders macht, ist seine LED-Ausstattung. Sicher, es gibt einige Anbieter am Markt, die LEDs in ihren Tischen verbaut haben, aber hier ist das schon herausragend. Zu den LED-Features:
Ihr könnt mittels der Fernbedienungen je Tischseite eine Farbe oder einen Farbeffekt wählen. So z.B. ein Blinken oder aber auch einfach eine feste Farbe. Es stehen euch dabei 12 Farben zur Verfügung, die ihr aber auch noch modifizieren könnt. An Effekten könnt ihr aus 4 wählen. Sicher, nicht jeder Effekt (z. B. Strobe) sind gut zum Spielen. Machen es aber spannender und schwieriger. Natürlich könnt ihr auch auf beiden Tischseiten die gleiche Farbe / Effekt einstellen. Die LED sind gut verteilt, so dass die beiden Tischhälften auch perfekt ausgeleuchtet werden. Es sieht wirklich mega aus. Vor allem wenn man im Dunkeln spielt.
Ein weiterer Highlight sind die beleuchteten Cup-Plätze. Ohne Becher leuchten diese grün. Stellt man nun einen Cup (dieser kommt vorher in ein Socket) auf ein grünes Feld, ändert sich die Farbe zu rot. Was für ein Feature!! Gerade im Dunkeln sieht man so perfekt, wo noch ein Cup zum Abräumen steht. Uns sind keine LED-Beer Pong Tische bekannt, die diese Funktion haben. Euch etwa?
Wie spielt sich der Beer Pong Tisch von ulighted.com?
Der Tisch sieht nicht nur optisch super aus, ist stabil und hochwertig, er spielt sich auch mega! Sicher, jeder Beer Pong Tisch spielt sich anders in Abhängigkeit seiner Oberfläche. Durch das Acryl-Glas springt der Ball etwas flacher / nicht so hoch ab. Aber gerade für professionelle Bounce Shots ist das hervorragend. Auch könnte man sich beim Werfen auf den Tisch lehnen, er hält einfach, wackelt nicht und steht stabil.
Wir spielen mittlerweile recht lange schon mit dem Tisch und immer noch sieht er wie neu aus. So muss das sein!
Natürlich lässt er sich auch sehr schnell wieder abbauen und ist verhältnismäßig kompakt lagerbar. Aber sind wir ehrlich, der Tisch soll ja zum Spielen aufgebaut sein.
Unser Fazit fällt eindeutig aus! Wer einen absoluten Premium-Tisch sucht, der ist hier genau richtig! Für euch haben wir deshalb noch ein kleines Geschenk: unter ulighted.com bekommt ihr mit dem Rabattcode „dtfeiert10“ 10% Rabatt beim Kauf eines neuen Beer Pong Tisches. Viel Spaß damit und sagt uns mal, wie ihr den Tisch findet.