Advent – Die Vorweihnachtszeit

Advent

Advent bezeichnet den Zeitraum, in dem sich das Christentum auf das Fest der Geburt Jesus von Nazaret, d.h. auf das Weihnachtsfest vorbereiten. Dabei wird Jesus Geburt und somit die Menschwerdung Gottes gefeiert. Zudem soll die Adventszeit an die künftige Wiederkehr Jesu Christi erinnern. Der erste Adventssonntag bezeichnet gleichzeitig den Beginn des neuen Kirchenjahres.

Geschichte

Das Wort „Advent“ ist dem griechischen Wort epiphaneia gleichzusetzen, was so viel wie „Erscheinung“ bedeutet. Der Begriff Advent bezeichnet damit die Ankunft oder Anwesenheit eines Amtsträgers, z.B. eines Kaisers oder aber auch die Anwesenheit einer Gottheit. Das Christentum etablierte die Bezeichnung in ihrem Glauben, um der Verbundenheit zu Jesu Christi Ausdruck zu verleihen.

Die Anfänge der Adventszeit lassen sich bis in das 5. Jahrhundert im Gebiet Italiens zurück feststellen. Dort wurde der Sonntag vor dem Fest der Geburt Jesu Christi zur Vorbereitung hierauf genutzt. Die heutige Adventszeit hat ihren Ursprung im 7. Jahrhundert, als Papst Gregor der Große die Anzahl der Adventssonntage auf die Zahl Vier festlegte. Zuvor gab es in der römischen Kirche zwischen vier und sechs Adventssonntage. Die Zahl Vier sollte gleichzeitig die viertausend Jahre symbolisieren, welche die Menschen laut der kirchlichen Geschichtsschreibung nach dem Sündenbegehen im Paradies auf den Erlöser warten mussten.

Die Tradition der vier Adventssonntage konnte sich jedoch nicht einheitlich durchsetzen, sodass die Adventszeit in Mailand bis heute sechs Wochen umfasst. Auch im mozarabischen Kalender in Spanien sowie der syrisch- orthodoxen oder ähnlich orientalischen Kirchen dauert die Adventszeit ungefähr sechs Wochen an.

Im 13. Jahrhundert wurde die römische, d.h. vierwöchige Adventszeit unter anderem durch die Franziskanerverordnungen gefestigt. Im Jahr 1570 legte Papst Pius V. die römische Adventsliturgie für die katholische Kirche, mit Ausnahme Mailands, fest.

Jeder Adventssonntag hat seine eigene Bedeutung


Am ersten Adventssonntag steht vor allem das Erscheinen des Herrn im Vordergrund. In der evangelischen Kirche soll an diesem Tag der Einzug Jesu in Jerusalem gedacht werden.

Der zweite Adventssonntag dient zur Vorbereitung auf das künftige Erscheinen des Erlösers.

Am dritten Adventssonntag wird Johannes dem Täufer gedacht.

Der vierte Adventssonntag ist Maria, der Mutter Gottes geschenkt. Zudem symbolisiert er die Freude auf das nahende Fest der Geburt Jesu Christi.

Unser Tipp Nr. 1
KOSMOS 693206 EXIT - Das Spiel - Adventskalender: Die geheimnisvolle Eishöhle, mit 24 spannenden...
3.555 Bewertung
KOSMOS 693206 EXIT - Das Spiel - Adventskalender: Die geheimnisvolle Eishöhle, mit 24 spannenden...
  • Endlich! Echte EXIT Spannung für den Advent
  • Adventskalender mit Rätsel im Level Einsteiger
  • Aus der erfolgreichen Spielereihe „EXIT – Das Spiel“. Das Escape Room Spiel für zu Hause
Unser Tipp Nr. 2
Pixi Adventskalender 2021: Mit 22 Pixi-Büchern und 2 Maxi-Pixi
406 Bewertung
Unser Tipp Nr. 3
Kosmos 681951 EXIT - Das Spiel Adventskalender, Die Jagd nach dem Goldenen Buch, mit 24 spannenden...
2.115 Bewertung
Kosmos 681951 EXIT - Das Spiel Adventskalender, Die Jagd nach dem Goldenen Buch, mit 24 spannenden...
  • „EXIT – Das Spiel“ jetzt als Adventskalender
  • Spannender Adventskalender für 24 Tage voller Rätsel
  • Atmosphärische Abenteuergeschichte und cleveres Escape Game in einem

Aktualisierung am 21.02.2023

Ursprünglich bezeichnete die Adventszeit die Fastenzeit zwischen dem 11. November und dem anfänglichen Weihnachtstag am 6. Januar. Der Adventszeitraum wurde ebenso als „geschlossene Zeit“ angesehen, in der man weder feiern bzw. tanzen, noch feierliche Feste oder Trauungen vollziehen durfte.

Erst seit dem Jahr 1917 verzichtet die Kirche auf die strenge Einhaltung des Adventfastens.

shutterstock.com

NEUE BEITRÄGE FÜR EUCH

Wählt euer Motiv aus über 500 Designs für jeden Party-Anlass
MEHR ZUM THEMA
Schwibbogen zu Weihnachten
Bräuche

Der Schwibbogen zu Weihnachten

Der Schwibbogen ist ein traditionelles Weihnachtssymbol aus dem Erzgebirge, das aus einem gebogenen Holzbogen besteht, der mit Kerzen oder elektrischen Lampen beleuchtet wird

Adventskranz zu Weihnachten
Bräuche

Der Adventskranz zu Weihnachten

Der Adventskranz ist ein beliebtes Weihnachtssymbol, das aus einem Kranz mit vier Kerzen besteht, die jeden Sonntag im Advent angezündet werden.

Nussknacker zu Weihnachten
Bräuche

Nussknacker zu Weihnachten

Der Nussknacker ist ein traditionelles Weihnachtssymbol, das auf der ganzen Welt bekannt ist. Er ist ein Holzspielzeug in Form eines Soldaten oder eines Königs, der eine Nuss zwischen seinen Zähnen zerquetscht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.