Woher kommt das Konfetti?

Konfetti Herkunft

Konfetti kennt jeder. Die einen als kleine bunte Papierschnipsel, die anderen als kleine süße Leckerei. Doch woher kommt das Konfetti?

Im 18. Jahrhundert entstand das Wort Konfetti. Damals war Konfetti eine Süßigkeit mit dem sich in vorrangig in Italien die maskierten Karnevalisten bewarfen. Man überzuckerte damals Mandeln und Nüsse und zu Karnevalsveranstaltungen wurden die Konfetti (italienisch = confetti) dann in der Menge verteilt. Es handelte sich hierbei also um ein Konfekt (feine Zucker- und Backwaren).

Heutzutage wird Konfetti (mittlerweile aus Papier) nicht nur zum Karneval geworfen, sondern zu sämtlichen Anlässen, Festen und Siegerehrungen. Konfetti wird dabei besonders gern, wie damals die überzuckerten Nüsse und Mandeln, auf Personen und in die Luft geworfen. In Italien gibt es aber nach wie vor den Brauch, überzuckerte Mandeln in kleinen Säckchen an die Hochzeitsgäste zu verteilen.

Hergestellt wird das heutige Papierkonfetti entweder in Eigenregie (z.B. mit einem Papierlocher) oder professionell in der Papierindustrie. Hier ist es oftmals auch nur ein Abfallprodukt bei der Perforation von Endlospapier. Bei großen Sportevents hingegen wird auch gern ein spezielles Konfetti verwendet, welches aus Seidenpapier hergestellt wird. Der Effekt ist ein glänzender Konfettiregen, der Aufgrund der Beschaffenheit sehr viel länger in der Luft bleibt als Konfetti aus Papier.

pixabay.com

MEHR ZUM THEMA
Bergfest feiern
Wissen

Was bedeutet Bergfest feiern

Viele von euch feiern unter der Woche gern das Bergfest. Und warum? Naja, weil zum Bergfest die Hälfte der (Arbeits-)Woche vorbei ist. Und das ist

das geht die Post ab
Redensart

„Da geht die Post ab“ – Redewendung

Die Redewendung „da geht die Post ab“ wird verwendet, um auszudrücken, dass an einem Ort oder in einer Situation etwas Außergewöhnliches, Aufregendes oder Intensives passiert