Osterbräuche in anderen Ländern – wie feiert die Welt Ostern?

Wie feiert die Welt Ostern? In vielen Ländern auf der Welt gibt es zahlreiche regionale Bräuche und Traditionen zum Osterfest.
Woher kommt der Osterhase?

Der Osterhase ist ein traditionelles Symbol für das Osterfest, das in vielen Ländern gefeiert wird.
Ostereier – Eier zu Ostern bunt färben

Warum werden zu Ostern eigentlich Eier bunt gefärbt? Erfahrt hier alles zu der Tradition zu Ostern sowie Tipps und Ideen wie ihr Ostereier bunt färbt.
Karfreitag – Tag der Kreuzigung Jesu Christi

Der Karfreitag, auch „Stiller Freitag“ genannt, gehört zur so genannten Karwoche, d.h. zur Woche vor Ostern.
Gründonnerstag – Der Donnerstag vor Ostern

Gründonnerstag ist Bestandteil der Karwoche (auch Heilige Woche), d.h. der letzten Woche vor Ostern und soll an das letzte Abendmahl erinnern
Passionszeit – Die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern

Die Passionszeit beschreibt den Fastenzeitraum vor Ostern. Der Begriff wird von der evangelischen und katholischen Kirche unterschiedlich definiert.
Palmsonntag – der letzte Sonntag der Fastenzeit

Palmsonntag bezeichnet den letzten Sonntag der Passionszeit (Fastenzeit). Er kennzeichnet gleichzeitig den Beginn der Karwoche.
Ostern – das wichtigste kirchliche Fest

Die Auferstehung Jesu Christi stellt ein zentrales Ereignis des christlichen Glaubens dar. Sie symbolisiert, dass der Tod nicht das Ende ist, sondern als eine Art Neubeginn gesehen werden sollte.
