Weihnachtsfeier-Knigge – so benimmt man sich richtig

Knigge und Verhaltensregeln Weihnachtsfeier Firmen

Beleibte „Ausrutscher“ auf Weihnachtsfeiern sind statistisch gesehen Annäherung zwischen Arbeitskollegen(innen). An Platz zwei stehen der übermäßige Genuss von Alkohol und die resultierenden Gespräche mit Kollegen und Vorgesetzten die nachhaltig der beruflichen Karriere schaden können. Man sollte nie vergessen, Weihnachtsfeier mit Arbeitskollegen ist eben keine Familienfeier im privaten Rahmen.

Wie Du auch am nächsten Tag ohne die strafenden Blicke der Kollegen(innen) auf Arbeit gehen kannst, zeigen wir dir in unserem Weihnachtsfeier-Knigge. Damit du gleich das richtige Feeling für die Businesswelt bekommst, entziehen wir dir im Folgenden das „Du“.

Allgemeines zur Weihnachtsfeier

 Feiern Sie nicht am Arbeitsplatz, schaffen Sie Abstand von beruflichen Gesprächen und dem Büro-Umfeld.

 Sorgen Sie für Stimmung und Abwechslung mit einen Programm oder kleinen Unterhaltungseinlagen (freiwillige Teilnahme).

 Vermeiden Sie Gruppenbildung und planen Sie Ihre Sitzordnung nicht nach Abteilungen.

 Wenn Sie die Gespräche zwischen den Kollegen(innen) fördern wollen, lassen Sie die Partner zu Hause. Ohne die Partner(innen) sind die Gespräche gelöster und lockerer und so oftmals auch die gesamte Atmosphäre der Feier.

 Achten Sie aber darauf, worüber Sie reden. Private Probleme (Schulden, Ehekrach usw.) sollten tabu sein. Auch bei politischen Themen und oder Themen wie Religion sollten Sie sich zurück halten. Auch über Ihr Gehalt im Unternehmen sollten Sie nicht unbedingt reden.

 Planen Sie rechtzeitig Ihre Anfahrt bzw. Rückfahrt zur Weihnachtsfeier (gerade wenn Sie getrunken haben bzw. es vorhaben). Kommen Sie auch nicht zu früh (wirkt nervös) oder zu spät (wirkt lustlos oder arrogant).

 Vorsicht bei Geschenken! Halten Sie den vereinbarten finanziellen Rahmen ein (gerade Ihrem Vorgesetzten gegenüber). Es soll nicht der Eindruck von „Bestechung“ entstehen. Seien Sie dabei gerade bei Geschenken für Beamten vorsichtig und unterlassen Sie das lieber (bis zu 3 Jahre Haft bei Bestechung können die Konsequenz).

 Finanzielle Zuwendungen zu verschenken ist in Deutschland nicht erlaubt. Kleine Präsente bis 35 EUR (und somit von der Steuer abziehbar) sind OK (auch an Geschäftspartner). Alles drüber kann den Verdacht auf Vorteilsgewährung hervorrufen. Erkunden Sie sich im Vorfeld darüber.

 Kleiden Sie sich dem Anlass und der Lokalität entsprechend (dezent) und nicht übermäßig aufreizend. Verzichten Sie auch auf schlechte Krawatten mit Comic-Motiven ect.. Am besten fahren Sie mit der üblichen „Bürokleidung“ oder Sie sprechen sich vorher mit den Kollegen ab.

 Sind Sie neu im Unternehmen, dann Fragen Sie ruhig wie die Feiern in den Vorjahren waren. So haben Sie einen ersten Eindruck und können Sie besser auf die Feier vorbereiten.

[amazon box=“B076P691GC,B07TKK9ZGY“ /]

Die Arbeitskolleg(innen)en

 Nehmen Sie gerade die Weihnachtsfeier mit Ihrer besonderen Stimmung zum Anlass um kleine Streitereien und Missverständnisse aus der Welt zu räumen.

 Wenn Sie mit Ihrem Vorgesetzten oder gar dem Firmenchef reden, verzichten Sie auf Gehaltsverhandlungen, übereifrigen Verbesserungsvorschlägen oder andere Dinge bezüglich der Firmenpolitik.

 Reden Sie über Kinder, Kinofilme oder Hobbys, aber nicht über private Probleme (z. B. in der Beziehung).

 Hören Sie Ihren Vorgesetzten bei Gesprächen gut zu und lassen Sie sie reden! Es kann sich auszahlen.

 Nörgeln oder Lästern Sie nicht über andere Kollegen(innen). Respektieren Sie Ihre Kollegen.

 Gehen Sie unnötigen Diskussionen und Streitereien vor anderen Kollegen(innen) aus dem Weg.

 Machen Sie nicht allen Kollegen(innen) im feierlicher Stimmung ein „Du“ Angebot. Überlegen Sie genau wem Sie das „Du“ anbieten. Am ehesten langjährigen Kollegen(innen) mit denen man sich gut versteht.

 Bietet Ihnen Ihr Vorgesetzter das „Du“ an, seien Sie vorsichtig und schauen Sie am nächsten Tag ob es ernst gemeint war. Warten Sie wie Ihr Chef Sie anspricht und wenn Sie nicht schlau daraus werden, sagen Sie lieber „Sie“ weiterhin.

 Ein kleiner Flirt mag erlaubt sein, aber alles was darüber hinaus geht, sollten Sie vermeiden. Gerade Praktikanten und Unterstellen gegenüber. Auch das wilde Knutschen in „dunklen Ecken“ sollten Sie bleiben lassen. Die Gefahr erwischt zu werden und der Peinlichkeitsfaktor ist sehr hoch dabei.

Das Dinner

 Halten Sie auch auf lockeren Feiern die Benimmregeln gerade beim Essen ein.

 Warten Sie bis das Buffet oder das Dinner freigegeben ist. Meistens vom Chef nach eine kleinen Ansprache.

 Wenn es ein Buffet gibt, packen Sie nicht gleich beim ersten Gang alles auf einmal auf den Teller. Gehen Sie lieber mehrmals mit dem entsprechenden Pausen dazwischen. Das macht eindeutig besseren Eindruck.

 Essen Sie ordentlich mit dem Besteck (auch mal eine Scheibe Brot), auch wenn Sie das ggf. zu Hause nicht machen.

 Falls Ihnen das Besteck runter fällt, nehmen Sie ein neues. Nicht das Besteck weiter verwenden.

 Falls Ihnen ein Glas samt Inhalt umkippt und Sie den Nachbarn treffen, bieten Sie sofort Ihre Serviette an und rufen Sie ggf. nach dem Kellner / Servicepersonal. Stürzen Sie sich nicht auf den Fleck und versuchen Sie Ihn zu bereinigen. Entschuldigen Sie sich sofort und bieten Sie an, ggf. für die Reinigung aufzukommen.

 Halten Sie sich auch bei einem Buffet an die Abfolge: Vorspeise (z.B. Salat, kalter Fisch), Hauptgang und Nachspeise.

 Essen Sie zu Hause maximal eine Kleinigkeit (so überstehen Sie lange Reden zu Beginn).

Der liebe Alkohol

 Vermeiden Sie unbedingt übermäßigen Alkoholkonsum!!! Selbst wenn Ihre Firmenfeiern immer im lockeren Rahmen stattfinden.

Vermeiden Sie unangebrachte Aktionen im Alkoholrausch (z. B. übertriebene Tanzeinlagen oder sexuelle Übergriffe!).

 Falls Sie merken, dass Sie bereits ein Glas zu viel getrunken haben, trinken Sie (ein paar Gläser) klares Wasser. Auch mal eine Runde aussetzen ist keine Schande.

Denken Sie immer daran, dass eine (offizielle) Weihnachtsfeier keine Familienfeier ist. Und denken Sie weiterhin immer daran, dass gerade bei solchen Feiern Ihre Vorgesetzten Sie oftmals unbemerkt besonders beobachten. Gerade wenn es darum geht, eine interessante Position im Unternehmen neu zu besetzen.

Vergessen Sie oder besser du nie, dass sich alle am nächsten Arbeitstag wiedersehen. Wenn diese Hinweise befolgt werden, steht einer schönen und Stress-freien Weihnachtsfeier nichts im Wege.

Versicherungsschutz auf der Weihnachtsfeier

Egal um welche Betriebsfeier es sich handelt, wer sich sich z. B. den Arm bricht, ist dabei gesetzlich unfallversichert (auch auf dem Hin -und Rückweg zur Feier). Wichtig ist aber, dass es sich um eine Feier handelt, die das Unternehmen auch organisiert und veranstaltet. Das Unternehmen muss eine offizielle Einladung aussprechen. Sollte es aber zu einem Unfall kommen, bei dem Alkoholkonsum im Spiel ist, dann darf man nicht unbedingt auf die gesetzliche Unfallversicherung zählen.

shutterstock.com

MEHR ZUM THEMA
Adventskranz zu Weihnachten
Bräuche

Der Adventskranz zu Weihnachten

Der Adventskranz ist ein beliebtes Weihnachtssymbol, das aus einem Kranz mit vier Kerzen besteht, die jeden Sonntag im Advent angezündet werden.

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert