Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) vertritt Komponisten und Musiker die Mitglied bei der GEMA sind.
Was ist die GEMA?
Dabei sollen Einnahmen generiert werden, wenn Musikstücke der Mitglieder aufgeführt bzw. vervielfältigt werden. Rechtlich ist der wirtschaftliche Verein durch §22 BGB abgesichert bzw. dem Recht auf Schutz von geistigem Eigentum. Der Verein ist freiwillig und es ist jedem selbst überlassen, seine Urheberrechte durchzusetzen bzw. diese Aufgabe der GEMA zu übertragen. Ihren (Haupt-)Sitz hat sie in Berlin und München.
Wenn man eine Feier, vorrangig eine öffentliche, veranstaltet, kann es dabei sehr schnell zu Verletzungen der Rechte der Musiker und Komponisten kommen. Öffentliche Feiern sollten daher bei der GEMA gemeldet sein. Es wird durch die GEMA dann eine Lizenzvergütung verlangt. Die GEMA bietet dabei verschiedene Tarife an. Vor allem zu speziellen Events (wie eine Fußball WM) gibt es Tarife die die Nutzung in dem Zeitraum des Events erlaubt. Auch Hintergrundmusik bei Events (sofern die Lizenzrechte bei der GEMA liegen), sind anmeldepflichtig.
Die wichtigsten GEMA-pflichtigen Veranstaltungen und Feiern im öffentlichen Rahmen sind
Auftritte von Berufsmusikern (auch Hobbymusiker) u.a. in Gaststätten, Vereinsheimen oder Diskos
Bei Vorführungen von Dias und Filmen
Dem Abspielen von Radio, MP3, CDs oder anderen Tonträgern als Hintergrundmusik z.B. in Restaurants
Beim Versenden GEMA-lizensierter Musik oder Filmen
Bei der Vermietung / Verleihung vom Tonträgern oder Filmmaterial
Bei der Herstellung (auch Aufzeichnung) GEMA-lizensierter Ton- bzw. Bildträgern
Musik im Internet zu Werbezwecken oder auch Podcasts
Wenn du eine Feier veranstaltest, beachte unbedingt folgende Punkte
Ist meine Feier öffentlich? Wenn ja, prüfe hier, ob die Musik die abgespielt werden soll in der Datenbank der GEMA ist.
Falls die Musik GEMA-Lizenzen unterliegt, suche hier in Ihrer Region nach dem jeweiligen Ansprechpartner der GEMA um Ihre Feier anzumelden.
Überlege dir, ob du z.B. als Hintergrundmusik nicht auch GEMA-freie Musik verwenden kannst (Tipp: nimm die Google Suche nach GEMA-freier Musik)
Lass dir bei einer Kontrolle durch die GEMA den Ausweis (keine Visitenkarte / Plakette) zeigen und frage ggf. bei der GEMA nach ob die betreffende Person im Auftrag der GEMA handelt! Die GEMA muss ihre Kontrollen auch anmelden bzw. nur durch einen polizeilichen Beschluss (oder Beisein dieser) darf eine unerwartete Kontrolle durchgeführt werden. Du musst sonst KEINEN Eintritt gewähren!
Eine reine private Feier (z.B. ein Geburtstag) musst du dann natürlich nicht bei der GEMA anmelden.
shutterstock.com