Weihnachten im großen Stil feiern: So gelingt das festliche Event

Einige Familien freuen sich auf ein angenehmes, ruhiges Weihnachtsfest im kleinen Rahmen, während andere Familien mit großen Gästezahlen das schönste Fest des Jahres feiern. In der Regel werden nicht nur Familienmitglieder, sondern auch Freunde, Kollegen und Nachbarn erwartet. Was nach einem weihnachtlichen Großevent klingt, bedarf einiges an Vorbereitungen. Wer jedoch plant, kann eine traumhaft schöne […]
Stressfreie Weihnachten – wie geht das?

Mit einer durchdachten Organisation, bewussterem Konsum und regelmäßigen Selfcare-Momenten wird Weihnachten zu einer entspannten und erfüllten Zeit.
Der Schwibbogen zu Weihnachten

Der Schwibbogen ist ein traditionelles Weihnachtssymbol aus dem Erzgebirge, das aus einem gebogenen Holzbogen besteht, der mit Kerzen oder elektrischen Lampen beleuchtet wird
Der Adventskranz zu Weihnachten

Der Adventskranz ist ein beliebtes Weihnachtssymbol, das aus einem Kranz mit vier Kerzen besteht, die jeden Sonntag im Advent angezündet werden.
Nussknacker zu Weihnachten

Der Nussknacker ist ein traditionelles Weihnachtssymbol, das auf der ganzen Welt bekannt ist. Er ist ein Holzspielzeug in Form eines Soldaten oder eines Königs, der eine Nuss zwischen seinen Zähnen zerquetscht.
Weihnachten feiern weltweit – Traditionen und Bräuche zum Weihnachtsfest

Geht mit uns auf eine kleine Weltreise und lernt neue Bräuche und Traditionen kennen, wie Weihnachten in anderen Ländern gefeiert wird.
Woher kommt der Adventskalender?

Er gehört einfach zur Weihnachtszeit: der Adventskalender. Erfahrt mehr über seine Entstehungsgeschichte.
Feuerzangenbowle – Das Getränk für die kalte Jahreszeit

Auf einer ordentlichen Silvesterfeier darf eine Feuerzangenbowle natürlich nicht fehlen. Bekannt ist sie von jedem Weihnachtsmarkt.
Weihnachtsfeier-Knigge – so benimmt man sich richtig

Beleibte „Ausrutscher“ auf Weihnachtsfeiern sind statistisch gesehen Annäherung zwischen Arbeitskollegen(innen). Aber Vorsicht!
Nikolaustag – in Gedenken an Nikolaus von Myra

Der Nikolaustag hat seinen Ursprung in zahlreichen Legenden rund um den heiligen Bischof Nikolaus von Myra, der aufgrund zahlreicher Wohltaten seinen Einzug in die Geschichtsbücher fand.
Advent – Die Vorweihnachtszeit

Advent bezeichnet den Zeitraum, in dem sich das Christentum auf das Fest der Geburt Jesus von Nazaret, d.h. auf das Weihnachtsfest vorbereiten. Dabei wird Jesus Geburt und somit die Menschwerdung Gottes gefeiert. Zudem soll die Adventszeit an die künftige Wiederkehr Jesu Christi erinnern. Der erste Adventssonntag bezeichnet gleichzeitig den Beginn des neuen Kirchenjahres. Geschichte Das Wort […]
