Gut durchdachte Verlobungsfeier

Verlobungsfeier

Schon Friedrich Schiller hat sich für eine Verlobung ausgesprochen und geraten, sich zu prüfen, bevor man sich ewig bindet. Aber ist eine Verlobung wirklich nur eine Zeit des Prüfens, ob zwei Menschen sich verstehen? Nein, eine Verlobung ist schon ein bisschen mehr und sie ist heute wieder im Trend. In den 1970er und 1980er Jahren war eine Verlobung ein alter Hut, man lebte in wilder Ehe, bevor es dann vielleicht zum Traualtar ging. Heute verloben sich wieder viele Paare und zeigen so, dass sie zusammen gehören.

Ein Versprechen

Eine Verlobung ist ein Versprechen und zwar das Versprechen zu heiraten. Aus rechtlicher Sicht betrachtet ist eine Verlobung aber kein bindendes Versprechen, wer die Verlobung nämlich wieder löst, der muss nicht mit rechtlichen Konsequenzen rechnen, wie das bei einer Scheidung der Fall ist. Auch wenn die Verlobung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch ein Teil des Familienrechts ist und damit als Vertrag betrachtet wird, kann dieser Vertrag aufgelöst werden. Natürlich kann keiner gezwungen werden, zu heiraten, aber was passiert eigentlich, wenn einer der Verlobten es sich plötzlich doch noch anders überlegt und die Hochzeit absagt? Wenn bereits Kosten entstanden sind, zum Beispiel für die Anmietung eines Saals oder für die Einladungen zur Hochzeit, dann ist immer derjenige, der die Verlobung gelöst hat, rechtlich dazu verpflichtet, den entstandenen Schaden zu bezahlen. Dieser Anspruch ist auch noch bis zu zwei Jahre nach der Auflösung der Verlobung gültig.

Warum ist die Verlobung wieder im Trend?

In früheren Zeiten, als Hochzeiten noch arrangiert wurden, war die Zeitspanne zwischen der Verlobung und der Hochzeit die Zeit, um über Geld oder genauer gesagt über die Mitgift zu sprechen. Anders als heute hatte die Verlobung nichts mit Liebe oder mit Romantik zu tun, es wurden vielmehr Verträge ausgehandelt. In Königshäusern war die Verlobung auch dazu gedacht, Bündnispartner zu finden und Allianzen einzugehen, nicht selten wurden damals sogar Prinzen und Prinzessinnen schon als Kinder miteinander verlobt. Heute ist die Verlobung wieder im Trend, aber heute zeigen Paare damit, dass sie „nicht mehr auf dem Markt“, sondern bereits vergeben sind.

Mit Feier und Ring

Paare, die sich heute verloben, feiern ihre Verlobung und tragen auch einen Ring. Traditionsgemäß wird der Verlobungsring an der rechten Hand getragen und erst vor dem Standesbeamten oder vor dem Altar wechselt der Ring an die linke Hand. Viele Paare nutzen ihre Verlobung auch, um mit Freunden und Verwandten zu feiern, aber die Verlobungsfeier sollte nicht allzu aufwendig sein, denn schließlich folgt ja noch die Hochzeitsfeier. Noch heute lassen sich Paare bis zu einem Jahr Zeit und nutzen diese zwölf Monate, um die Hochzeit detailliert zu planen. Wem nach einem Jahr auffällt, dass es sich doch nicht um die ewige Liebe handelt, der kann ohne Probleme wieder als Single leben.

Nicht nur die Hochzeitsfeiern sollten gut geplant werden – auch die Verlobungsfeiern erfordern ein gut durchdachtes Konzept. Da die Hochzeitsfeier meistens viel Geld verschlingt, sollten sich die Kosten für die Verlobungsfeier in Grenzen halten. Das Brautpaar sollte nach dem Heiratsantrag nicht zu lange mit der Verlobungsfeier warten. Schließlich muss sich das junge Paar schon bald auf die Hochzeit konzentrieren. Außerdem ist sowohl finanziell als auch planmäßig nicht sehr vorteilhaft, wenn das Paar zwischen der Verlobungsfeier und der Hochzeit noch etwas Zeit hat. Verlobungsfeiern werden meistens nur am Abend gefeiert. Werden nur die Eltern zur Verlobungsfeier eingeladen, kann auch eine Feier am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen durchaus zufriedenstellend sein.

Meistens beschränkt sich die Gästeliste zur Verlobungsfeier auf Familienangehörige und Trauzeugen. Wie wäre es beispielsweise mit einer Verlobungs-Überraschungsparty? Unter einem Vorwand werden dann die Familien des Paares eingeladen. Sehr gut eignet sich ein Geburts- oder Feiertag, damit die Familienangehörigen nicht misstrauisch werden. Wenn dann alle Gäste eingetroffen sind, kann das Paar die Verlobung bekannt geben.

Der Verlobungsring

Du hast den richtigen Partner gefunden, mit dem du dir vorstellen kannst, dein Leben zu verbringen? Die Verlobung ist ein erster Schritt zur Vorbereitung auf die Hochzeit und stellt deshalb ein erster Höhepunkt eurer Partnerschaft dar. Nicht fehlen darf hier natürlich der Verlobungsring. Verlobungsringe gelten als die kleinen Geschwister der Eheringe. Aus diesem Grunde sollten sie in Bezug auf Schönheit den künftigen Trauringen nicht die Schau stehen. Schön und schlicht lautet hier das Motto.

Wenn du nachfolgende Tipps befolgst, hast du gute Aussichten, den richtigen Verlobungsring zu finden.

Die Farbe des Verlobungsrings

Sehr wichtig für die Entscheidung, welcher Verlobungsring es letztendlich sein sollte, ist das Material, als welchem dieser besteht. Wer bei Verlobungsringen Gold bevorzugt, sollte im besten Fall einen schmalen Ring, besetzt mit kleinem Stein, auswählen. Steht bereits fest, dass auch die Trauringe aus Gelb Gold bestehen werden, empfiehlt es sich, die Ringe für die Verlobung noch etwas kleiner und schmaler zu wählen. Neben dem beliebten Weißgold sind auch weitere hübsche Edelmetalle topaktuell. So gibt es auch ganz unterschiedliche Verlobungsringe in den Farben Rosé- und Rotgold, die besonders gern von modebewussten Frauen getragen werden. Wenn der Partner es ein wenig auffälliger mag, kann gern Silber gewählt werden. Hierbei besteht auch kaum die Gefahr, einen Fehler durch die klassische Kombination eines glasklaren Diamanten mit Silber zu machen.

Glitzernde Steine sind nicht so dein Faible? Dann verzichte einfach auf den Stein. Beachte aber, dass Schmuck zur Verlobung Glanz haben sollte.

Etwas mehr ins Grau geht Platin. Platin eignet sich für all jene Personen, die Schmuck eher matt mögen. Früher als Abfall der Goldgewinnung betrachtet, ist Platin heute die perfekte Lösung für Menschen, die keinen übermäßigen Glanz mögen. Dafür besitzt Platin die tolle Eigenschaft, Diamanten perfekt in Szene zu setzen.

Welches Edelmetall soll gewählt werden?

Wenn du dir nicht ganz sicher bist, welchem Edelmetall von deinem Partner beim Verlobungsring der Vorzug gegeben wird, empfehlen wir dir, einfach darauf zu achten, welchen Schmuck dieser im Alltag trägt. In den meisten Fällen wird bei der Wahl des Rings zur Verlobung auf dasselbe Material hinausgezielt. In aller Regel wird dieser Ring auch nicht abgelegt und sollte damit jeden neuen Tag immer wieder zum gewählten Outfit passen.

Tipp:

Zur Unterstützung bei der Wahl des Verlobungsrings nimmst du bestenfalls den besten Freund oder die beste Freundin deines Partners mit zum Juwelier!

Wie es nach der Entscheidungsfindung weitergeht

Nachdem du dich für ein passendes Edelmetall und eine Farbe entschieden hast, taucht die nächste Frage auf. Welcher Edelstein sollte gewählt werden? Um aus dem Verlobungsring einen echten Hingucker zu zaubern solltest du einmal überlegen, was dein Partner mag.

Liebt er es auffällig? Dann kannst du gern auf etwas mehr Glamour zurückgreifen. Diesen bieten mehrere glitzernde Brillanten.

Bevorzugt dein Partner oder deine Partnerin eher einen schlichten Auftritt? Für diesen Fall solltest du auf die klassische Variation zurückgreifen. Hier empfiehlt sich ein großer Diamant als Highlight.

Wer hingegen die schlichte Eleganz bevorzugt, sollte in seine engere Wahl einen Verlobungsring ganz ohne Edelstein einbeziehen.

Tipp:

Für die richtige Auswahl kann es hilfreich sein, sich vor der Entscheidung des Modells ganz unterschiedliche Möglichkeiten ganz in Ruhe anzusehen und diese auf sich einwirken zu lassen.

Die passende Ringgröße

Der nächste wichtige Schritt besteht darin herauszufinden, welche Ringgröße der Partner respektive die Partnerin benötigt. Eine ganz einfache Möglichkeit für all jene, die dies nicht wissen, besteht darin, einfach einen Ring des Partners aus dessen Schmuckkästchen zu stibitzen und damit einen Juwelier aufzusuchen. Aber Vorsicht! Pass gut auf, den Ring schnellstmöglich wieder an seinen angestammten Platz zurück zu legen, damit das Fehlen nicht bemerkt wird und somit unter Umständen die ganze Überraschung verdorben ist. Insbesondere Frauen schöpfen hier schnell Verdacht. Du möchtest das Risiko nicht eingehen? Dann probiere einfach, an welchem deiner Finger der Ring des Partners passt und nutze diese Erkenntnis für dein Vorhaben.

Die individuelle Gestaltung des Verlobungsrings

Du möchtest den Ring zur Verlobung ganz persönlich gestalten? Hierfür stehen dir zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, die du dir online einfach selbst zusammenstellen kannst. Neben der Auswahl unterschiedlicher Edelmetalle besteht zum größten Teil eine umfangreiche Auswahl an

Edelsteinen

Verzierungen

Schliffarten

Damit kannst du einen einmalig wunderschönen Ring zaubern.

Planung einer Verlobungsfeier

Damit die Verlobungsfeier allen Beteiligten und Gästen positiv in Erinnerung bleiben wird, gilt es, an einige Dinge zu denken.

Der Termin muss gefunden werden. An Wochenenden ist so eine Verlobungsfeier immer am besten zu begehen, da die Gäste dann meist mehr Zeit haben. Dabei sollte das Paar die Geburtstage der Gäste im Blickwinkel behalten, da diese Termine meist schon verplant sind.

Steht der Termin fest, muss sich das Brautpaar Gedanken über die Gästeliste machen. Wer soll eingeladen werden? Reichen Eltern und Geschwister als Gäste oder kommen Freunde und Bekannte noch dazu? Sicherlich spielt die jeweilige Finanzlage des Paares eine gravierende Rolle, ob eine beschauliche Verlobungsfeier oder eine ausgelassene, luxuriöse Party gefeiert werden kann.

Die Gästeliste steht – jetzt müssen die Einladungskarten geschrieben werden. Werden nur die Eltern eingeladen, reicht eine mündliche Einladung. Bei einer großen Gästezahl ist es immer besser, schriftlich einzuladen. Eine besonders schöne Idee ist es, auf der Einladungskarte ein Foto vom Paar zu kleben. Das bietet den Gästen eine schöne Erinnerung.

Natürlich muss sich das Brautpaar auch Gedanken über die Verlobungs-Location machen. Oftmals wird diese Feier im Hause der Brauteltern gefeiert. Wenn der Platz aber nicht ausreicht, bietet es sich an, einen Raum zu mieten oder die Verlobungsfeier in einem Restaurant zu feiern. Diese Locations müssen frühzeitig gemietet werden, da sonst die Enttäuschung beim Paar sehr groß ist, wenn alles ausgebucht ist.

Zu einer Verlobungsfeier sollte auch Musik gespielt werden. Sind die finanziellen Mittel vorhanden, kann sich das Paar eine Live-Band mieten, die den Gästen und dem Paar ordentlich einheizt. Ist das nicht möglich, reicht auch der eigene CD-Player oder die Musikanlage mit den beliebtesten Titeln des Paares.

Selbst, wenn das Brautpaar zu Hause bei den Eltern feiert, ist es am bequemsten, einen Catering-Service in Anspruch zu nehmen. Der Stress mit dem Essenkochen ist sonst zu groß und das Paar kann seine Feier nicht richtig genießen. Ein Buffet bietet sich am besten an. Die Gäste und das Paar können essen, wann sie wollen und was sie wollen. Auch ein Essen im Restaurant ist bei einer Verlobungsfeier angebracht. Alle Gäste und das Paar können sich ihr Essen selbst heraussuchen und das Paar steht nicht die ganze Zeit in der Küche.

Steht die Location für die Verlobungsfeier fest, kann an die Dekoration gedacht werden. Diese sollte in den Farben und Mustern der Location angepasst werden. Wichtig sind individuell gestaltete Tischkarten mit den Namen der Gäste. Das Paar sollte dabei stets gut überlegen, wen sie zusammensetzen.

Wenn die Verlobungsfeier stattfindet, wird meist eine kleine Rede gehalten. Die Worte kann man sich vorher schon überlegen. Der Brautvater gibt dann offiziell die Verlobung bekannt.

pixabay.com

MEHR ZUM THEMA
Trauzeugen
Bräuche

Die Rolle der Trauzeugen

Sicherlich ist es für jeden Trauzeugen eine besondere Ehre, dem Brautpaar beizustehen und diverse verantwortungsvolle Aufgaben in allen Belangen der Hochzeitsvorbereitung zu übernehmen. Übrigens werden

Hand anhalten Eltern Braut
Bräuche

Bei den Eltern um die Hand anhalten

Für die einen ist es ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten, für die anderen gehört es einfach noch immer zum guten Ton, wenn der Bräutigam

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert