Himmelfahrt & Männertag: Wenn der Himmel offen steht und die Bierflaschen auch

Der Vatertag, auch bekannt als Männertag, ist einer dieser besonderen Momente im Jahr, an dem Tradition, Geselligkeit und Abenteuerlust aufeinandertreffen.
Valentinstag – mach deine eigene Valentinsparty

Der Valentinstag ist mittlerweile DER Feiertag für Verliebte. Jedes Jahr am 14. Februar wird in vielen Ländern der Tag der Liebenden gefeiert.
Neujahr – das erste Fest im neuen Jahr

Neujahr wird als erste Feier im neuen Kalenderjahr in Deutschland am 1. Januar (Gregorianischer Kalender) gefeiert
Aschermittwoch – der Beginn der Fastenzeit

Aschermittwoch ist das Ende der Faschingszeit und gleichzeitig den Beginn der Fastenzeit, die ab da bis zum Karsamstag andauert.
Karfreitag – Tag der Kreuzigung Jesu Christi

Der Karfreitag, auch „Stiller Freitag“ genannt, gehört zur so genannten Karwoche, d.h. zur Woche vor Ostern.
Stille Tage und deren gesetzliche Auflagen

Stille Tage, bei denen besondere Einschränkungen gelten, werden durch die Feiertagsgesetze der einzelnen Bundesländer bestimmt.
Pfingsten – das christliche Fest des Heiligen Geistes

Pfingsten ist ein christliches Hochfest und beginnt fünfzig Tage nach dem Ostersonntag und somit zehn Tage nach Christi Himmelfahrt
Gründonnerstag – Der Donnerstag vor Ostern

Gründonnerstag ist Bestandteil der Karwoche (auch Heilige Woche), d.h. der letzten Woche vor Ostern und soll an das letzte Abendmahl erinnern
Passionszeit – Die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern

Die Passionszeit beschreibt den Fastenzeitraum vor Ostern. Der Begriff wird von der evangelischen und katholischen Kirche unterschiedlich definiert.
Palmsonntag – der letzte Sonntag der Fastenzeit

Palmsonntag bezeichnet den letzten Sonntag der Passionszeit (Fastenzeit). Er kennzeichnet gleichzeitig den Beginn der Karwoche.
Christi Himmelfahrt – Der Aufstieg des Herrn

Christi Himmelfahrt ist ein kirchliches Fest, wird 40 Tage nach Ostersonntag gefeiert und zählt in Deutschland zu den gesetzlichen Feiertagen.
Sankt Martinstag – gewidmet dem heiligen Martin von Tours

Der Martinstag oder auch St. Martin, wird am 11. November begangen und ist dem Heiligen Martin von Tours gewidmet.
Dreifaltigkeit – die Wesenseinheit Gottes in drei Personen

Der Dreifaltigkeitssonntag ist ein kirchlicher Feiertag und wird am Sonntag nach Pfingsten begangen. Andere Bezeichnungen sind „Dies Trinitatis“, „Ominica Trinitatis“, „Pentecoste clausum“ oder auch Salvatorstag.
Totensonntag – den Toten in Gedenken

Der Totensonntag oder auch Ewigkeitssonntag genannt, ist in der evangelischen Kirche ein Tag zum Gedenken an die Verstorbenen. Er wird am letzten Sonntag des Kirchenjahres, d.h. am Sonntag vor dem ersten Advent begangen..
Ostern – das wichtigste kirchliche Fest

Die Auferstehung Jesu Christi stellt ein zentrales Ereignis des christlichen Glaubens dar. Sie symbolisiert, dass der Tod nicht das Ende ist, sondern als eine Art Neubeginn gesehen werden sollte.
Nikolaustag – in Gedenken an Nikolaus von Myra

Der Nikolaustag hat seinen Ursprung in zahlreichen Legenden rund um den heiligen Bischof Nikolaus von Myra, der aufgrund zahlreicher Wohltaten seinen Einzug in die Geschichtsbücher fand.
Erntedankfest – ein Fest nach der Ernte im Herbst

Das Erntedankfest wird normalerweise am ersten Sonntag im Oktober gefeiert. In der evangelischen Kirche wir das Fest gelegentlich an einem der nahe zurückliegenden oder darauffolgenden Sonntage zelebriert.
Christkönigssonntag – letzter Sonntag im Kirchenjahr

Der Christkönigssonntag ist der letzte Sonntag vor dem ersten Advent und bezeichnet in der römisch-katholischen Kirche gleichzeitig den letzten Sonntag des Kirchenjahres.
Allerseelen – Feiertag zu Ehren aller Verstorbenen

Allerseelen ist in der römisch-katholischen Glaubensgemeinschaft ein Tag zum Gedenken an die Verstorbenen. Er wird am 2. November begangen, ist aber kein gesetzlicher Feiertag.
Advent – Die Vorweihnachtszeit

Advent bezeichnet den Zeitraum, in dem sich das Christentum auf das Fest der Geburt Jesus von Nazaret, d.h. auf das Weihnachtsfest vorbereiten. Dabei wird Jesus Geburt und somit die Menschwerdung Gottes gefeiert. Zudem soll die Adventszeit an die künftige Wiederkehr Jesu Christi erinnern. Der erste Adventssonntag bezeichnet gleichzeitig den Beginn des neuen Kirchenjahres. Geschichte Das Wort […]
Liste aller Gedenktage in Deutschland

Mit der regelmäßigen Wiederkehr eines bestimmten Datums an dem man einem historischen Ereignis bzw. einer Persönlichkeit gedenkt, feiert man einen sogenannten Gedenktag.
Besonderheiten an Feiertagen

An Feiertagen gelten teils gesetzliche Regelungen, u.a. im Arbeitsrecht, die sich unterscheiden von normalen Werktagen.
Tanzverbot in Deutschland

Die Feiertagsgesetze der Länder regeln das Tanzverbot an bestimmten Feiertagen im Jahr.
Fronleichnam – Feiertag am zweiten Donnerstag nach Pfingsten

Der Tag wird auch als Sakramentstag, Blutstag, Herrgottstag, Herrenleichnamstag, Prangertag oder Varleichnam bezeichnet.
Heilige 3 Könige – die Weisen aus dem Morgenland

Heilige drei Könige wird am 06. Januar als kirchliches Fest gefeiert. Der Dreikönigstag ist verbunden mit Kasper, Melchior und Balthasar.
Buß- und Bettag – Feiertag der evangelischen Kirche

Der Buß- und Bettag ist ein evangelischer Feiertag der in Sachsen als gesetzlicher Feiertag gilt. Er wird Mittwochs vor dem Ewigkeitssonntag gefeiert
Allerheiligen – Festum Omnium Sanctorum

Allerheiligen ist ein kirchlicher Feiertag zum Gedenken an die Heiligen. In einigen Bundesländer ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag.
